Wär­me­brü­cken­be­rech­nung

Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren:
0158 - 886 535 18 oder Formular abschicken:

Heid Energieberatung
Zertifizierte Energieberater nach DIN EN 16247 und Ge­bäu­de­en­er­gie­ge­setz (GEG) von TÜV, DEKRA, IHK, dena und EIPOS.

Detaillierte Wär­me­brü­cken­be­rech­nung von Heid

Deutschlandweit

Unsere Energieberater führen Wär­me­brü­cken­be­rech­nun­gen bundesweit durch und begehen Ihr Gebäude vor Ort.

Individuell

Jedes Gebäude ist einzigartig – wir berücksichtigen Ihre konkrete Bausituation für ein maß­ge­schnei­der­tes Ergebnis.

Fest­preis­ga­ran­tie

Sie erhalten die Wär­me­brü­cken­be­rech­nung zum verbindlichen Festpreis – ohne versteckte Kosten oder Zuschläge.

Normgerecht

Unsere Berechnungen erfolgen objektiv, nach geltenden DIN-Normen und gesetzlichen Vorgaben.

Erstgespräch

Wir beraten Sie unverbindlich und kostenlos zu Ihrem Projekt und klären im Erstgespräch alle offenen Fragen.

Warum sich eine Wär­me­brü­cken­be­rech­nung für Sie lohnt

Wärmebrücken sind Stellen an der wär­me­über­tra­gen­den Gebäudehülle, an denen verstärkt Wärme nach außen entweicht (oder Kälte nach innen gelangt). Sie entstehen häufig an Bau­teil­an­schlüs­sen, wie Fens­ter­lai­bun­gen, Balkonen, Deckenrändern oder Sockeln. Aber auch an anderen Stellen können Wärmebrücken konstruktions-, material- oder geometrisch bedingt entstehen. An diesen Punkten ist die Wärmedämmung unzureichend. Dies führt zu einem erhöhten Wärmefluss.

Messgerät, das Wärmeverluste an einem Haus anzeigt.
Wärmebrücken können an vielen Stellen eines Gebäudes auftreten – diese gilt es, zu identifizieren.

Wärmebrücken führen nicht nur zu En­er­gie­ver­lus­ten, sondern bringen auch eine Reihe von anderen Problemen mit sich. Eine detaillierte Wär­me­brü­cken­be­rech­nung ist die Basis, um diesen Schwachstellen ent­ge­gen­zu­wir­ken und die En­er­gie­ef­fi­zi­enz zu erhöhen. Die folgende Tabelle zeigt klassische Probleme, die durch Wärmebrücken entstehen – und warum sich eine professionelle Wär­me­brü­cken­be­rech­nung für Sie lohnt:

Auswirkungen von Wärmebrücken Vorteile einer Wär­me­brü­cken­be­rech­nung
Wärmeverluste: Erhöhter Energiebedarf und unnötig hohe Heizkosten. Präzise Ergebnisse: Verlässliche Grundlage für energetische Sanierung und Förderanträge.
Bauschäden: Vermehrte Feuchtigkeit an Wärmebrücken birgt langfristig das Risiko von Bauschäden. Kos­ten­ein­spa­rung: Langfristige Verbesserung der Energiebilanz, Reduzierung von Heizkosten und Vorbeugung von Bauschäden.
Schimmel: Geringere Ober­flä­chen­tem­pe­ra­tur an betroffenen Stellen kann zur Bildung von Tauwasser und Schimmel führen. Hygiene und Gesundheit: Geringeres Risiko für ge­sund­heits­schäd­li­che Schimmelbildung.
Raumklima: Ungleichmäßige Wärmeverteilung wirkt sich negativ auf den Wohnkomfort aus. Mehr Wohnkomfort: Gleichmäßige Temperaturen im Innenraum erhöhen den Wohnkomfort zu jeder Jahreszeit.

Die genaue Berechnung von Wärmebrücken ist das Fundament für dauerhaft en­er­gie­ef­fi­zi­en­te Gebäude

Energieberater und Ing. André Heid M.Sc.
Der individuelle Sa­nie­rungs­fahr­plan für unser Einfamilienhaus war sehr praxisnah und hilfreich.
Kundenmeinung Nummer 1
Gina Kominsky
vor 5 Wochen
Wär­me­brü­cken­be­rech­nung und Heiz­last­be­rech­nung in einem Paket: praxisnahe Ergebnisse, die unsere Modernisierung sicherer gemacht haben.
Kundenmeinung Nummer 2
Daniel Richter
vor 12 Tagen
Der Sa­nie­rungs­fahr­plan für unser Bürogebäude half uns, Prioritäten zu setzen und Investitionen effizient zu planen.
Kundenmeinung Nummer 3
Daniela Engel
vor 6 Monaten

Was kostet eine Wär­me­brü­cken­be­rech­nung?

Die Kosten für eine Wär­me­brü­cken­be­rech­nung hängen vom Anbieter, der Gebäudeart und der Menge an Wärmebrücken ab. Bei der Heid Energieberatung können Sie mit Kosten ab 80 Euro je Wärmebrücke in einem Wohngebäude rechnen. Falls Sie eine andere Immobilienart prüfen lassen wollen, besprechen wir das gern in einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch mit Ihnen.

Schon gewusst? Die Heid-Sach­ver­stän­di­gen sind sowohl Energieexperten als auch ausgebildete Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter, Bauingenieure oder Architekten. Die ganzheitliche Ge­bäu­de­kom­pe­tenz kommt Ihnen zugute, denn wir bewerten die energetischen Schwachstellen Ihres Gebäudes aus mehreren professionellen Perspektiven – und decken so auch versteckte oder untypische Mängel auf.

Wo und warum Wärmebrücken entstehen.

Häufige Fragen zur Wär­me­brü­cken­be­rech­nung

Wir beantworten Ihnen weitere Fragen rund um die detaillierte Wär­me­brü­cken­be­rech­nung.

Wo und warum entstehen Wärmebrücken?

Wärmebrücken entstehen überall dort, wo der Wärmestrom in einem Bauteil nicht gleichmäßig verläuft. Das kann verschiedene Ursachen haben:

Geo­me­trie­be­ding­te Wärmebrücken: Die Form des Bauteils führt zu einer un­ter­schied­li­chen Größe von Außenfläche im Verhältnis zur Innenfläche. Sie lassen sich nur bedingt vermeiden. (Beispiele: Gebäudeecken und -kanten, Bal­kon­an­schlüs­se).

Ma­te­ri­al­be­ding­te Wärmebrücken: Un­ter­schied­li­che Materialien mit abweichender Wär­me­leit­fä­hig­keit treffen aufeinander. (Beispiele: Stahl­be­ton­stüt­zen, Mörtelfugen im Mauerwerk).

Kon­struk­ti­ons­be­ding­te Wärmebrücken: Die Dämmung wird durch baulich notwendige Be­fes­ti­gungs­ele­men­te oder Bauteile unterbrochen. (Beispiele: Rollladenkästen, Fens­ter­an­schlüs­se, Heiz­kör­per­ni­schen).

Welche Normen und Richtlinien müssen berücksichtigt werden?

Je nach Anlass Ihrer Wär­me­brü­cken­be­rech­nung greifen verschiedene DIN-Normen (wie DIN EN ISO 10211 und DIN 4108 Beiblatt 2) oder gesetzliche Vorgaben. Möchten Sie für spätere Sa­nie­rungs­maß­nah­men Fördermittel beantragen, kommen die Richtlinien der För­der­mit­tel­ge­ber hinzu. Unsere zertifizierten Energieberater haben den Überblick über alle geltenden Vorschriften und beraten Sie im Zuge der Wär­me­brü­cken­be­rech­nung umfassend.

Kann ich die Wär­me­brü­cken­be­rech­nung selbst durchführen?

Eine Wär­me­brü­cken­be­rech­nung selbst durchzuführen, ist in der Praxis kaum möglich. Eine normgerechte und detaillierte Wär­me­brü­cken­be­rech­nung erfordert bautechnisches Fachwissen, Spezialsoftware und Erfahrung im Umgang mit baulichen An­schluss­de­tails. Für verlässliche Ergebnisse sollten Sie sich an einen zertifizierten Energieberater oder Bau­sach­ver­stän­di­gen wenden. Insbesondere, um anschließende energetische Sa­nie­rungs­maß­nah­men korrekt anzusetzen, ist das entscheidend.

Jetzt Wär­me­brü­cken­be­rech­nung bei Heid anfragen

Sie möchten langfristig Heizkosten sparen, Schimmel vorbeugen und ein angenehmes Raumklima schaffen? Dann lassen Sie eine präzise Wär­me­brü­cken­be­rech­nung von den zertifizierten Heid-Energieberatern durchführen. Vereinbaren Sie gleich ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch. Wir beraten Sie ausführlich und besprechen weitere Schritte.

Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren:
0158 - 886 535 18 oder das Formular absenden:

Heid Energieberatung
Zertifizierte Energieberater nach DIN EN 16247 und Ge­bäu­de­en­er­gie­ge­setz (GEG) von TÜV, DEKRA, IHK, dena und EIPOS.