Energieaudit in Frankfurt (Oder) – DIN EN 16247-1
Wir beraten Sie kostenlos, gleich anrufen:Vorteile eines Energieaudits in Frankfurt (Oder) von Heid
Vor Ort
Unser Team besucht Sie direkt in Frankfurt (Oder), um eine umfassende und praxisnahe Analyse Ihres Energieverbrauchs durchzuführen.
Expertise
Unsere qualifizierten Energieberater vereinen Fachwissen im Bereich Energieaudit mit umfangreicher Erfahrung im Bauwesen.
Festpreisgarantie
Sie zahlen lediglich den im Angebot angegebenen Betrag. Unsere Preise sind transparent und frei von versteckten Kosten oder Nachverhandlungen.
Förderung
Wir prüfen Ihre Fördermöglichkeiten und unterstützen Sie bei der präzisen Antragstellung bei BAFA, KfW oder regionalen Institutionen.
DIN-konform
Das Energieaudit in Frankfurt (Oder) erfolgt gemäß den Richtlinien der DIN EN 16247-1 – vollständig dokumentiert und rechtskonform.
Welche Unternehmen in Frankfurt (Oder) müssen ein Energieaudit durchführen?
In Frankfurt (Oder) sind Unternehmen verpflichtet, ein Energieaudit durchzuführen, sofern sie gemäß dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) nicht als Kleinst-, kleine oder mittlere Unternehmen (KMU) eingestuft werden. Dies trifft zu, wenn
- die Mitarbeiterzahl 250 übersteigt und
- der Jahresumsatz mehr als 50 Millionen Euro beträgt bzw.
- die Bilanzsumme 43 Millionen Euro übersteigt.
Die gesetzliche Vorgabe gilt unabhängig von der Branche oder dem Energieverbrauch. Unternehmen, die neu in den Pflichtbereich eintreten, haben die Verpflichtung, ihr erstes Energieaudit innerhalb von 20 Monaten abzuschließen. Anschließend ist das Audit alle vier Jahre zu wiederholen.
Die Norm DIN EN 16247-1 definiert die Anforderungen für ein gesetzeskonformes Energieaudit in Frankfurt (Oder). Sie beschreibt einen standardisierten Prozess, der von der Datenerhebung über die Analyse bis hin zur Erstellung des Berichts reicht. Dabei werden alle Unternehmensbereiche, wie Prozesse, Anlagen und Gebäude, in die Untersuchung einbezogen.
Im Gegensatz zur Energieberatung nach DIN 18599 oder einem individuellen Sanierungsfahrplan in Frankfurt (Oder) stellt der Energieaudit in der Stadt häufig einen gesetzlichen Nachweis dar. Dennoch kann er auch freiwillig durchgeführt werden, beispielsweise zur Vorbereitung auf Förderprogramme oder zur Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie. Staatliche Förderungen sind allerdings nur bei freiwilliger Durchführung möglich.

Ein umfassendes Energieaudit identifiziert nicht nur Schwachstellen, sondern zeigt auch auf, wie Sie daraus nachhaltig Kosteneinsparungen realisieren können.
Energieberater und Ing. André Heid M.Sc.
Umfassende Betreuung: So verläuft ein Energieaudit in Frankfurt (Oder)
Unser Ansatz basiert auf einem bewährten, strukturierten Verfahren:
Kostenfreies Erstgespräch | Wir klären, ob für Sie eine Verpflichtung zur Durchführung eines Energieaudits besteht und welche Standorte, Anlagen sowie Abläufe dabei berücksichtigt werden sollten. |
Datenerhebung und Inspektion | Für das Energieaudit besuchen wir Sie direkt in Frankfurt (Oder), erfassen relevante Verbrauchsdaten und gewinnen einen umfassenden Überblick über die Gegebenheiten vor Ort. |
Analyse und Bewertung | Im Anschluss analysieren wir die energetische Situation, identifizieren konkrete Einsparpotenziale und bewerten die umsetzbaren Maßnahmen hinsichtlich ihrer Praktikabilität. |
Auditbericht gemäß DIN EN 16247-1 | Sie erhalten von uns einen klar strukturierten Bericht, der den Vorgaben der DIN EN 16247-1 entspricht und nachvollziehbare Empfehlungen sowie Prioritäten enthält. |
Ergebnisbesprechung | In einem persönlichen Gespräch präsentieren wir die Ergebnisse und geben Ihnen wertvolle Hinweise zur Nutzung des Audits für Förderprogramme und strategische Planungen. |
Unsere Bewertungen bei Google
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Energieaudit in Frankfurt (Oder)
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Energieaudit in Frankfurt (Oder).
Gibt es Ausnahmen von der Energieaudit-Pflicht?
Ja, es gibt solche Ausnahmen. Unternehmen, die als kleine oder mittlere Unternehmen (KMU) klassifiziert sind, sind gemäß dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) von der Pflicht zum Energieaudit befreit. Auch wenn ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 vollständig implementiert und zertifiziert ist, entfällt die Verpflichtung. Wir klären gerne in einem kostenlosen Erstgespräch, ob Ihr Unternehmen zu den ausgenommenen Fällen gehört.
Ist ein freiwilliges Energieaudit möglich?
Ja, und oft ist es sehr lohnenswert. Auch ohne gesetzliche Verpflichtung liefert ein Energieaudit wertvolle Einblicke: Sie erfahren, wo Ihre größten Energieverluste auftreten, welche Maßnahmen wirtschaftlich sinnvoll sind und wie Sie Ihre Betriebskosten langfristig senken können. Viele Unternehmen in Frankfurt (Oder) nutzen das freiwillige Audit zudem als strategisches Instrument im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie oder zur Vorbereitung auf Investitionen.
Was kostet ein Energieaudit in Frankfurt (Oder)?
Die Kosten variieren je nach Umfang des Audits, etwa in Bezug auf die Anzahl der Standorte, die Komplexität der Anlagen und das vorhandene Datenmaterial. Nach unserem Erstgespräch erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot mit Festpreis. So haben Sie von Anfang an Klarheit über die zu erwartenden Kosten.
Gibt es staatliche Förderungen für Unternehmen in Frankfurt (Oder)?
Ja, wenn das Energieaudit in Frankfurt (Oder) freiwillig durchgeführt wird, können Förderungen vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt werden. Auch für nachfolgende Maßnahmen, die aus dem Audit resultieren, stehen zahlreiche Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
Wer führt ein Energieaudit in Frankfurt (Oder) durch?
Ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 darf ausschließlich von entsprechend qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden. Unsere Energieberater sind bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) registriert und für alle BAFA- und KfW-Förderprogramme zugelassen. Zudem bringen sie umfangreiche Kenntnisse in der Bau- und Gebäudetechnik mit, was zu fundierten Ergebnissen führt.