Energieaudit in Berlin – DIN EN 16247-1
Wir beraten Sie kostenlos, gleich anrufen:Vorteile eines Energieaudits in Berlin von Heid
Vor Ort
Wir besuchen Sie direkt an Ihrem Standort in Berlin, um den Energieverbrauch systematisch und praxisnah zu bewerten.
Expertise
Unsere qualifizierten Energieberater vereinen umfassende Kenntnisse im Energieaudit mit bautechnischem Know-how und praktischer Erfahrung.
Festpreisgarantie
Sie zahlen ausschließlich den im Angebot angegebenen Betrag. Alle Preise sind transparent und ohne zusätzliche Verhandlungen oder versteckte Kosten.
Förderung
Wir prüfen die Fördermöglichkeiten für Sie und kümmern uns um die präzise Antragstellung bei BAFA, KfW oder anderen regionalen Stellen.
DIN-konform
Das Energieaudit in Berlin erfolgt gemäß den Richtlinien der DIN EN 16247-1 – umfassend dokumentiert und rechtskonform.
Wer ist in Berlin zur Durchführung eines Energieaudits verpflichtet?
In Berlin sind alle Unternehmen, die gemäß dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) nicht als Kleinstunternehmen, kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) eingestuft werden, zur Durchführung eines Energieaudits verpflichtet. Dies betrifft konkret jene Betriebe, die
- mehr als 250 Beschäftigte haben und
- einen Jahresumsatz von über 50 Millionen Euro erzielen bzw.
- eine Jahresbilanzsumme von mehr als 43 Millionen Euro aufweisen.
Erfüllen Unternehmen in Berlin diese Kriterien, sind sie gesetzlich verpflichtet, ein Energieaudit durchzuführen, unabhängig von ihrer Branche oder dem tatsächlichen Energieverbrauch. Betriebe, die neu in den Pflichtbereich fallen, müssen ihren ersten Audit innerhalb von 20 Monaten nach Inkrafttreten der Verpflichtung abschließen. Anschließend gilt eine Wiederholungspflicht alle vier Jahre.
Die Grundlage bildet die Norm DIN EN 16247-1, die den gesetzlich vorgeschriebenen Ablauf eines Energieaudits in Berlin festlegt – von der Datenerhebung über die Analyse bis hin zu einem umfassenden Bericht. Dabei wird der gesamte Energieverbrauch des Unternehmens betrachtet, um Einsparpotenziale in Gebäuden, Anlagen und Prozessen zu identifizieren.
Im Gegensatz zur Energieberatung nach DIN 18599 oder einem individuellen Sanierungsfahrplan in Berlin verfolgt das Energieaudit in erster Linie das Ziel, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Es kann jedoch auch freiwillig durchgeführt werden, beispielsweise zur Verbesserung der Energieeffizienz oder zur Erreichung von ESG-Zielen. Fördermittel sind ausschließlich für freiwillige Audits verfügbar.
Ein Energieaudit schafft nicht nur Klarheit. Oft ist es der erste Schritt zu einer strukturierten, nachhaltigen und wirtschaftlichen Energiestrategie.
Energieberater und Ing. André Heid M.Sc.
Umfassende Betreuung: Der Ablauf eines Energieaudits in Berlin
Wir folgen einem bewährten, strukturierten Prozess, der in der Praxis hervorragende Ergebnisse liefert:
| Kostenfreies Vorgespräch | In diesem ersten Schritt klären wir, ob eine Verpflichtung zur Durchführung eines Energieaudits besteht. Außerdem besprechen wir, welche Standorte, Anlagen und Abläufe in Berlin berücksichtigt werden sollen. |
| Datenerfassung und Ortsbegehung | Wir besuchen Sie direkt in Berlin, um die relevanten Verbrauchsdaten zu erfassen und uns ein umfassendes Bild der Gegebenheiten vor Ort zu verschaffen. |
| Analyse und Bewertung | Im Anschluss analysieren wir die energetische Situation, identifizieren konkrete Einsparpotenziale und bewerten die Umsetzbarkeit möglicher Maßnahmen. |
| Auditbericht gemäß DIN EN 16247-1 | Sie erhalten von uns einen strukturierten Bericht nach DIN EN 16247-1, der umfassende Empfehlungen und Prioritäten enthält, die nachvollziehbar sind. |
| Ergebnisgespräch | In einem persönlichen Gespräch erläutern wir die Ergebnisse und geben wertvolle Hinweise zur Nutzung des Audits für Förderprogramme sowie zur strategischen Planung. |
Unsere Bewertungen bei Google
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Energieaudit in Berlin
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Energieaudit in Berlin.
Welche Unternehmen sind von der Pflicht zum Energieaudit ausgenommen?
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Berlin sind von der Verpflichtung zum Energieaudit befreit. Dies gilt ebenfalls, wenn ein vollumfängliches, zertifiziertes Energiemanagementsystem nach ISO 50001 vorhanden ist. Gerne überprüfen wir dies gemeinsam mit Ihnen in einem kostenlosen Erstgespräch.
Kann man in Berlin freiwillig einen Energieaudit durchführen?
Ja, ein freiwilliger Energieaudit in Berlin ist ein effektives Mittel, um Schwachstellen im Energieverbrauch Ihres Unternehmens zu identifizieren und gezielt Kosten zu reduzieren. Zudem liefert er wertvolle Daten für ESG-Berichte oder geplante Investitionen.
Wie hoch sind die Kosten für einen Energieaudit in Berlin?
Die Kosten variieren je nach Betriebsgröße, Anzahl der Standorte und Komplexität des Audits. Nach unserem Erstgespräch erhalten Sie ein individuelles Angebot mit einem Fixpreis, das keine versteckten Zusatzkosten beinhaltet.
Gibt es staatliche Förderungen für Unternehmen in Berlin?
Freiwillige Energieaudits können unter bestimmten Voraussetzungen über das BAFA gefördert werden. Auch Maßnahmen zur Energieeinsparung, die sich aus dem Audit ergeben, sind förderfähig. Auf Wunsch begleiten wir Sie durch den gesamten Förderprozess.
Wer darf in Berlin einen Energieaudit durchführen?
Ein Energieaudit in Berlin darf ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Unsere Berater erfüllen alle Anforderungen der DIN EN 16247-1 und sind offiziell für BAFA- und KfW-Programme zugelassen. Damit garantieren wir Ihnen ein rechtssicheres Ergebnis von hoher fachlicher Qualität.