Energieberatung für Kommunen – normgerecht, unabhängig & bundesweit
Die Energiewende stellt Kommunen vor komplexe Herausforderungen. Als mehrfach zertifizierte Energieberater stehen wir Ihnen in Energiefragen zur Seite und begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft.
Unsere Energieberatung für Kommunen folgt streng gesetzlichen Standards und Förderrichtlinien. Außerdem sind unsere Sachverständigen zu 100 % unabhängig von Anbietern. Ob Energieaudit, Klimaschutzkonzept oder Fördermittelberatung – gemeinsam finden wir für Ihr Anliegen die passende Lösung!
Ihre Vorteile mit einer Heid-Energieberatung für Kommunen
Deutschlandweit
Eine Energieberatung für Ihre Kommune ist bundesweit möglich. Unsere Sachverständigen sind in ganz Deutschland vertreten und kommen direkt in Ihre Gemeinde.
Fördermittel
Wir kennen uns in der komplexen Förderlandschaft für Kommunen aus. Gern beraten wir Sie zu Förderprogrammen, Antragstellung und Co.
Festpreisgarantie
Wir garantieren einen Festpreis ohne nachträgliche Kosten. Sie zahlen nur, was im Angebot vereinbart ist und können mit diesem Wert sicher kalkulieren.
Unabhängig
Unsere zertifizierten Energieberater arbeiten neutral und unabhängig. Ihre Gemeinde erhält objektive und ganzheitliche Ergebnisse.
Gebäudekompetenz
Wir vereinen Fachqualifikationen in der Energieberatung und Immobilienbewertung – ein klarer Vorteil bei kommunalen Spezialimmobilien wie Schulen und Krankenhäusern.

Unsere Leistungen für Kommunen im Überblick
Mit unserer Energieberatung für Kommunen decken wir ein breites Spektrum ab. Die folgenden Leistungen sind klassische Beispiele dafür, wie ein Berater Ihrer Gemeinde oder Stadt helfen kann. Da wir wissen, dass die kommunalen Anforderungen vom Dorf bis zur Metropole vielschichtig sind, stimmen wir gern auch individuelle Pakete unter Berücksichtigung passender Förderprogramme mit Ihnen ab.
Allgemeine Leistungen | Spezialberatung für kommunale Liegenschaften |
Fördermittelberatung und Antragsabwicklung | Energieberatung für Krankenhäuser und Ärztezentren |
Individuelle Sanierungsfahrpläne für kommunale Gebäude und Quartiere | Energieberatung für Kitas und Schulen |
Energieaudit nach DIN EN 16247-1 | Energieberatung für denkmalgeschützte Gebäude |
Energieberatung nach DIN 18599 für Nichtwohngebäude | Energieberatung für Universitäten und Forschungseinrichtungen |
Einführung Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 | Energieaudit für Veranstaltungszentren und Mehrzweckhallen |
Energetische Baubegleitung bei Sanierung oder Neubau | Energieaudit für Bahnhöfe und Flughäfen |
Klimaschutzkonzepte, Machbarkeitsstudien und vieles mehr | Energieaudit für Rechenzentren & Technologieparks |
Unsere Bewertungen bei Google
So läuft die Energieberatung für Kommunen ab
Je nach beauftragter Leistung folgt die Energieberatung für Kommunen einem individuellen Ablauf. So gewährleisten wir maximale Transparenz und Förderkonformität. Dennoch lässt sich die Beratung grob in diesen Schritten zusammenfassen:
1. Erstgespräch
Wir klären mit Ihnen vorab den Beratungsbedarf, das Ziel der Maßnahme und mögliche Fördervoraussetzungen. Das Erstgespräch ist für Sie kostenlos und unverbindlich.
2. Angebot
Auf Basis der Absprachen erstellen wir ein verbindliches Angebot. Darin enthalten sind Leistungsumfang und alle relevanten Konditionen transparent aufgeführt.
3. Unterlagenbereitstellung
Sie übermitteln uns alle nötigen Pläne, Verbrauchsdaten und weitere Gebäudeinformationen. Bei Bedarf helfen wir bei der Beschaffung fehlender Informationen.
4. Vor-Ort-Termin
Unsere Energieberater besuchen Sie direkt vor Ort und verschaffen sich einen Überblick. Sie analysieren den baulichen, technischen und energetischen Zustand Ihrer kommunalen Liegenschaft(en).
5. Förderbeantragung
Wir bereiten alle nötigen Unterlagen für die Fördermittelbeantragung vor und beraten Sie zur Antragstellung. Je nach Förderrichtlinie kann dieser Schritt auch zu einem anderen Zeitpunkt erfolgen.
6. Auswertung & Bericht
Wir werten die erhobenen Daten aus und erstellen einen normgerechten Bericht. Je nach Maßnahme zum Beispiel einen individuellen Sanierungsfahrplan, einen Energieaudit oder eine DIN-konforme Berechnung. Wir stellen Ihnen die Ergebnisse im Detail vor und beantworten offene Fragen. Auch im Nachgang stehen wir für Rückfragen zur Verfügung.


Viele energetische Schwachstellen sieht man erst direkt am Gebäude. Deshalb gehört der Vor-Ort-Termin für uns zwingend dazu.
Energieberater & Ing. André Heid M.Sc.
Häufige Fragen von Kommunen zur Energieberatung
Die folgenden Abschnitte verraten Ihnen alles, was Sie rund um die Energieberatung für Dörfer, Gemeinden und Städte wissen müssen.
Was können Kommunen tun, um zur Energiewende beizutragen?
Kommunen haben eine Schlüsselrolle in der Energiewende. Sie können ihre Liegenschaften energetisch sanieren, erneuerbare Energien einsetzen und nachhaltige Mobilitätskonzepte fördern. Wichtige Maßnahmen sind zum Beispiel:
- Gebäude modernisieren: Schulen, Verwaltungsgebäude oder Sporthallen lassen sich durch Dämmung, effiziente Heizsysteme und erneuerbare Energien deutlich sparsamer betreiben.
- Kommunale Wärmeplanung umsetzen: Durch die Entwicklung von Nah- und Fernwärmenetzen auf Basis erneuerbarer Energien oder Abwärme entstehen langfristige Versorgungslösungen.
- Fördermittel nutzen: Mit staatlicher Unterstützung, die speziell auf Kommunen ausgelegt ist, lassen sich auch große Projekte wirtschaftlich umsetzen.
- Vorbildfunktion übernehmen: Energetisch sanierte Gebäude oder Photovoltaikanlagen auf kommunalen Dächern sind sichtbare Beispiele für Bürgerinnen und Bürger.
Wie profitieren Kommunen von einer Energieberatung?
Eine Energieberatung hilft Kommunen, den energetischen Zustand ihrer Gebäude präzise zu bewerten und daraus Verbesserungspotenziale und Sanierungsmaßnahmen abzuleiten. So lassen sich langfristig Betriebskosten senken, Fördermittel effizient nutzen und Investitionen nachhaltig planen. Gleichzeitig unterstützt sie dabei, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Insgesamt tragen Kommunen mit einem Energieaudit ihrer Liegenschaften nicht nur zur Erreichung der Klimaziele bei, sondern entlasten gleichzeitig den Haushalt durch sinkende Ausgaben für Strom, Warmwasser und Heizung.
Ist eine Energieberatung für Kommunen verpflichtend?
Eine generelle Pflicht zur Energieberatung für Kommunen gibt es derzeit nicht. Allerdings entstehen durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sowie die kommunale Wärmeplanung neue gesetzliche Anforderungen, die ohne qualifizierte Beratung kaum umzusetzen sind. Bei Sanierungen oder Neubauten ist eine Energieberatung zudem oft Voraussetzung, um Fördermittel von BAFA, KfW oder aus Landesprogrammen zu erhalten. Damit wird die Energieberatung für Kommunen faktisch zum Schlüssel, um Projekte wirtschaftlich, förderfähig und zukunftssicher zu realisieren.
Wie unterscheiden sich Energieaudits für Kommunen je nach Bundesland?
Der Ablauf einer Energieberatung ist bundesweit durch Normen wie DIN EN 16247-1 oder DIN 18599 einheitlich geregelt. Unterschiede ergeben sich vor allem bei Förderprogrammen der einzelnen Bundesländer. Während alle Kommunen Zugang zu Bundesförderungen von BAFA und KfW haben, ergänzen manche Länder diese durch eigene Zuschüsse, Beratungsangebote oder Programme für kommunales Energiemanagement. Auch die Vorgaben zur Wärmeplanung oder zu Klimaschutzstrategien können regional unterschiedlich ausgestaltet sein.
Eine Energieberatung muss immer auch die landesspezifischen Förderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen berücksichtigen, um das volle Einspar- und Förderpotenzial auszuschöpfen. Die Heid-Energieberater sind in ganz Deutschland tätig und kennen sich bestens mit den regionalen Anforderungen aus.
Welche Fördermittel können Kommunen für Energieberatungen in Anspruch nehmen?
Kommunen stehen für Energieberatungen verschiedene Fördermittel zur Verfügung. Auf Bundesebene unterstützen insbesondere das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bei den Kosten für Energieberatungen und/oder die anschließenden Sanierungsmaßnahmen. Ergänzend stellen viele Bundesländer eigene Programme bereit, die häufig mit den Bundesmitteln kombinierbar sind.
Energieberatung für Kommunen: Jetzt anfragen
Mit einer qualifizierten Energieberatung schonen Sie langfristig den Haushalt Ihrer Kommune und setzen gleichzeitig ein starkes Zeichen für den Klimaschutz. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und profitieren Sie von einem kostenlosen Erstgespräch mit unseren Energieberatern. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die Ihre Kommune energieeffizient und zukunftssicher aufstellen.