Effizient sanieren mit der Energieberatung nach DIN 18599 für Nicht­wohn­ge­bäu­de

Lassen Sie sich kostenlos beraten – einfach anrufen:
0158 - 886 535 18 oder Formular abschicken:

Heid Energieberatung
Zertifizierte Energieberater nach DIN EN 16247 und Ge­bäu­de­en­er­gie­ge­setz (GEG) von TÜV, DEKRA, IHK, dena und EIPOS.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Ganzheitliche Ge­bäu­de­kom­pe­tenz

Unsere Empfehlungen basieren auf den fundierten Kenntnissen unserer Bauingenieure und Bauleiter rund um Wohn- und Ge­wer­be­im­mo­bi­li­en.

DIN-Konformität

Durchführung der Energieberatung nach DIN 18599 und Energieaudits nach DIN EN 16247-1.

Unabhängig

Wir analysieren Ihr Gebäude fachkundig und objektiv, ohne eigene Ver­kaufs­in­ter­es­sen.

Festpreis​garantie

Unsere Leistungen erfüllen wir ohne versteckte Kosten zum vereinbarten Preis.

Förderung

Von der Antragsstellung bis zur technischen Dokumentation: Wir übernehmen die komplette För­der­ab­wick­lung für Sie.

Was ist die Energieberatung nach DIN 18599?

Die DIN 18599 ist die zentrale Berechnungsnorm für den Energiebedarf von Nicht­wohn­ge­bäu­den. Sie berücksichtigt nicht nur die Gebäudehülle, sondern auch technische Anlagen wie Heizung, Lüftung, Kühlung, Beleuchtung und Warm­was­ser­be­rei­tung und liefert damit ein ganzheitliches Bild der energetischen Situation. Die Beratung nach dieser Norm ist Voraussetzung für zahlreiche BAFA-Förderungen (insbesondere Modul 2 der Bundesförderung für Energieberatung für Nicht­wohn­ge­bäu­de, Anlagen und Systeme).

Im Unterschied zur DIN EN 16247-1, die vor allem für Energieaudits in Unternehmen (z. B. nach EDL-G) eingesetzt wird, bietet die DIN 18599 einen ge­bäu­de­be­zo­ge­nen Ansatz.

Wussten Sie schon… ? Die heute gültige DIN 18599 wurde ursprünglich als DIN V 18599 eingeführt – das „V“ stand für „Vornorm“. Seit der Überarbeitung und offiziellen Einführung als vollständige Norm hat sich die Bezeichnung geändert. In För­der­pro­gram­men oder älteren Dokumenten finden Sie daher manchmal noch die frühere Schreibweise.

Für wen ist die Energieberatung nach DIN 18599 relevant?

Die Energieberatung nach DIN 18599 richtet sich an Eigentümer, Betreiber und Nutzer von Nicht­wohn­ge­bäu­den, die ihre Gebäude energetisch bewerten, modernisieren oder fördern lassen möchten. Dazu zählen vor allem:

  • Kommunen und öffentliche Einrichtungen (z. B. Rathäuser, Ver­wal­tungs­ge­bäu­de, Schulen, Kindergärten)
  • Unternehmen jeder Größe, insbesondere KMU
  • Hotels, Kliniken, Pfle­ge­ein­rich­tun­gen
  • Ge­wer­be­im­mo­bi­li­en wie Bürogebäude, Einkaufszentren oder Pro­duk­ti­ons­stät­ten
  • Im­mo­bi­li­en­ver­wal­ter, Pro­jekt­ent­wick­ler und Bauträger

Gebäude, für die wir Energieberatung anbieten

Wohngebäude

  • Mehr­fa­mi­li­en­häu­ser
  • Ein- und Zwei­fa­mi­li­en­häu­ser
  • Doppel- und Reihenhäuser
  • Wohn- und Geschäftshäuser
  • Se­nio­ren­re­si­den­zen

Ge­wer­be­im­mo­bi­li­en

  • Bürogebäude
  • Hotels & Großküchen
  • Lo­gis­tik­im­mo­bi­li­en
  • Han­dels­im­mo­bi­li­en & Einkaufszentren
  • In­dus­trie­an­la­gen & Pro­duk­ti­ons­stät­ten

Spe­zi­al­im­mo­bi­li­en

  • Bahnhöfe & Flughäfen
  • Universitäten & Labore
  • Tech­no­lo­gie­parks & Rechenzentren
  • Ärztezentren, Krankenhäuser & Kliniken
  • Ver­an­stal­tungs­hal­len & Arenen

Gut zu wissen: Gerade bei geförderten Sa­nie­rungs­vor­ha­ben ist die Beratung nach DIN 18599 gesetzlich oder fördertechnisch vorgeschrieben. Sie schafft die notwendige Grundlage für fundierte Entscheidungen und stellt sicher, dass alle technischen und wirt­schaft­li­chen Anforderungen erfüllt werden.

Beispiel einer Energieberatung nach DIN 18599 für Nicht­wohn­ge­bäu­de

Ein mit­tel­stän­di­sches Unternehmen plant, seinen Bürostandort mit neuen Fenstern, effizienter Beleuchtung und moderner Heiztechnik energetisch zu sanieren. Um die Förderfähigkeit zu prüfen und den energetischen Zustand objektiv zu bewerten, lässt es eine Energieberatung nach DIN 18599 für Nicht­wohn­ge­bäu­de durchführen. Der Ergebnisbericht zeigt nicht nur die größten Ein­spar­po­ten­zia­le, sondern dient auch als Grundlage für den BAFA-Antrag im Modul 2. Mit Unterstützung der Heid Energieberatung sichert sich das Unternehmen eine staatliche Förderung in Höhe von bis zu 80 Prozent der Beratungskosten und erhält einen transparenten und individuellen Sa­nie­rungs­fahr­plan zur Umsetzung.

Ablauf der Energieberatung nach DIN 18599

Eine fundierte Energieberatung nach DIN 18599 für Nicht­wohn­ge­bäu­de folgt einem klaren, normgerechten Ablauf. Ziel ist ein belastbarer Ergebnisbericht, der sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte abbildet und als Grundlage für Förderanträge und Sa­nie­rungs­ent­schei­dun­gen dient.

So läuft die Beratung konkret ab:

  • Kostenloses Erstgespräch: Klärung von Ausgangslage, Zielstellung und Förderfähigkeit.
  • Datenerhebung & Vor-Ort-Termin: Erfassung aller relevanten Gebäudedaten inklusive Anlagentechnik (z. B. Heizung, Lüftung, Beleuchtung). Der zeitliche Umfang des Vor-Ort-Termins richtet sich nach Größe und Nutzung des Gebäudes.
  • Berechnung & Analyse nach DIN 18599: Normgerechte energetische Bewertung mit moderner Software – ge­bäu­de­spe­zi­fisch, systematisch und auf Förderfähigkeit geprüft.
  • Ergebnisbericht & Hand­lungs­emp­feh­lun­gen: Dokumentation der Ist-Situation, Darstellung möglicher Ef­fi­zi­enz­maß­nah­men inklusive Wirt­schaft­lich­keits­be­rech­nung. Bei Bedarf inklusive Förderlogik und Maß­nah­men­fahr­plan.
  • Ab­schluss­ge­spräch & Begleitung bei Bedarf: Persönliche Besprechung der Ergebnisse, Unterstützung bei BAFA- oder KfW-Anträgen sowie optionaler Pro­jekt­be­glei­tung (energetische Baubegleitung) bei der Umsetzung.

So sichern Sie sich Zuschüsse

Mit einer Energieberatung nach DIN 18599 für Nicht­wohn­ge­bäu­de erfüllen Sie die zentrale Voraussetzung für eine staatlich geförderte energetische Sanierung. Besonders relevant: das Modul 2 der BAFA-Förderung, das bis zu 80 Prozent der Beratungskosten übernimmt – bei einer maximalen Förderhöhe von 8.000 Euro pro Standort.

För­der­vor­aus­set­zun­gen im Überblick:

  • Es handelt sich um ein Nicht­wohn­ge­bäu­de (z. B. Schule, Büro, Klinik, Pro­duk­ti­ons­stät­te).
  • Die Beratung wird durch einen zertifizierten En­er­gie­ef­fi­zi­enz-Experten durchgeführt.
  • Die Berechnung erfolgt nach DIN 18599.
  • Die Beratung muss vor Maßnahmenbeginn beantragt und durchgeführt werden.

Förderlogik Modul 2 (BAFA):

  • Zuschussfähig sind die Beratungskosten inklusive Vor-Ort-Termin, Analyse und Bericht.
  • Der Zuschuss beträgt bis zu 80 Prozent der Nettokosten.
  • Pro Gebäude beziehungsweise Standort ist ein Antrag pro Jahr möglich.

Wir übernehmen die komplette För­der­mit­tel­ab­wick­lung für Sie: Von der Prüfung der Förderfähigkeit über die Erstellung aller An­trags­un­ter­la­gen bis hin zur Kommunikation mit dem BAFA. Damit sichern Sie sich maximale Förderung bei minimalem Aufwand.

Energieberater & Ing. André Heid M. Sc.

Unsere Bewertungen bei Google

Unkomplizierte Ter­min­ver­ein­ba­rung und schnelle Bearbeitung.
Kundenmeinung Nummer 1
Heinz Mauer
vor 7 Monaten
Die Energieberatung hat uns nicht nur Fördermittel gesichert, sondern langfristig auch Energiekosten gespart.
Kundenmeinung Nummer 2
Angelika Kleemann
vor 7 Wochen
Der Sa­nie­rungs­fahr­plan für unser Bürogebäude half uns, Prioritäten zu setzen und Investitionen effizient zu planen.
Kundenmeinung Nummer 3
Daniela Engel
vor 11 Tagen

Häufige Fragen zur Energieberatung nach DIN 18599

Viele unserer Kunden stellen sich vor der Beauftragung einer Energieberatung nach DIN 18599 grundlegende Fragen zur praktischen Umsetzung, den Anforderungen und zur Förderfähigkeit. Hier finden Sie kompakte Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Wie unterscheidet sich die DIN 18599 von einem Energieausweis?

Ein Energieausweis gibt lediglich einen groben Überblick über den En­er­gie­ver­brauch eines Gebäudes. Die DIN 18599 hingegen liefert eine tiefgehende Analyse auf Basis technischer Ein­zel­kom­po­nen­ten und Nut­zungs­ein­flüs­se. Damit ist es insbesondere für Förderanträge und Sa­nie­rungs­ent­schei­dun­gen deutlich detaillierter und belastbarer.

Können auch mehrere Gebäude eines Unternehmens gemeinsam betrachtet werden?

Ja, bei größeren Unternehmen oder kommunalen Trägern können mehrere Nicht­wohn­ge­bäu­de gebündelt betrachtet werden, etwa in Form eines stand­ort­be­zo­ge­nen Gesamtkonzepts. Voraussetzung ist, dass die Gebäude vergleichbare Nutzungsprofile und ähnliche energetische Anforderungen aufweisen. In solchen Fällen ist auch eine abgestimmte För­der­mit­tel­stra­te­gie möglich.

Wie lange ist das Ergebnis einer DIN-18599-Beratung gültig?

Die Gültigkeit hängt vom Förderkontext ab, liegt aber in der Regel bei zwei Jahren. Innerhalb dieser Zeitspanne können auf Basis der Energieberatung Maßnahmen beantragt oder umgesetzt werden. Bei wesentlichen Änderungen am Gebäude wie dem Anlagentausch oder einer Umnutzung sollte jedoch eine Aktualisierung erfolgen.

Ist die Beratung auch für Neubauten sinnvoll?

Ja, auch für geplante Nicht­wohn­ge­bäu­de kann eine Energieberatung nach DIN 18599 sinnvoll sein – insbesondere, wenn hohe En­er­gie­ef­fi­zi­enz angestrebt wird oder Förderprogramme wie KfW oder die BEG für Ef­fi­zi­enz­ge­bäu­de in Betracht kommen. Sie schafft eine fundierte Pla­nungs­grund­la­ge und hilft, Förderkriterien von Beginn an sicher zu erfüllen.

Ihre Energieberatung nach DIN 18599 mit Heid professionell umsetzen

Ob Kommune, Klinik, Gewerbe oder Bil­dungs­im­mo­bi­lie: Die Heid Energieberatung liefert Ihnen eine objektive, fachkundige und förderfähige Energieberatung nach DIN 18599. Unsere zertifizierten Energieberater sind deutschlandweit für Sie im Einsatz, kennen die besonderen Anforderungen für Nicht­wohn­ge­bäu­de und begleiten Sie vom ersten Gespräch bis zur För­der­mit­tel­ab­wick­lung. So schaffen Sie Klarheit für Ihre energetischen Investitionen.

Lassen Sie sich kostenlos beraten – einfach anrufen:
0158 - 886 535 18 oder das Formular absenden:

Heid Energieberatung
Zertifizierte Energieberater nach DIN EN 16247 und Ge­bäu­de­en­er­gie­ge­setz (GEG) von TÜV, DEKRA, IHK, dena und EIPOS.