KfW Energieberater – Förderungen sichern

Vereinbaren Sie gleich ein kostenloses Erstgespräch:
0158 - 886 535 18 oder Formular abschicken:

Heid Energieberatung
Zertifizierte Energieberater nach DIN EN 16247 und Ge­bäu­de­en­er­gie­ge­setz (GEG) von TÜV, DEKRA, IHK, dena und EIPOS.

Ihre Vorteile mit einem KfW-Energieberater

Deutschlandweit

Unsere KfW-Energieberater stehen deutschlandweit für Sie zur Verfügung.

För­der­mit­tel­be­ra­tung

Wir beraten Sie individuell zu sinnvollen Förderungen und Kom­bi­na­ti­ons­mög­lich­kei­ten.

Fest­preis­ga­ran­tie

Unser Fixpreis ist garantiert ohne versteckte oder nachträgliche Kosten.

Unabhängig

Wir analysieren den energetischen Zustand Ihres Gebäudes ganzheitlich und objektiv.

An­trags­ab­wick­lung

Auf Wunsch übernehmen wir die gesamte An­trags­ab­wick­lung für Ihre Förderung bei KfW oder anderen Institutionen.

Mit einem Energieberater zur KfW-Förderung

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet Förderungen für eine Reihe an energetischen Sa­nie­rungs­maß­nah­men, beispielsweise dem Hei­zungs­aus­tausch oder dem Einbau von Anlagen für erneuerbare Energien. Wenn Sie KfW-Förderungen ausnutzen wollen, lohnt sich ein Energieberater in vielerlei Hinsicht:

  • Wir finden für Sie heraus, welche Fördermittel sich für Ihr Bauvorhaben am meisten lohnen.
  • Dabei berücksichtigen wir auch andere regionale oder staatliche Förderungen und informieren Sie zu sinnvollen Kom­bi­na­ti­ons­mög­lich­kei­ten – zum Beispiel zur BAFA-Förderung von En­er­gie­be­ra­tun­gen.
  • Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps für die Antragstellung oder übernehmen auf Wunsch die gesamte An­trags­ab­wick­lung für Sie. Unabhängig davon stehen wir Ihnen während des gesamten An­trags­pro­zes­ses für Rückfragen zur Verfügung.
  • Bei Bedarf erstellen unsere KfW-Energieberater im Vorfeld einen individuellen Sa­nie­rungs­fahr­plan und analysieren den energetischen Ist-Zustand Ihres Gebäudes. Dadurch erhalten Sie eine fundierte Grundlage für die energetische Sanierung und können für bestimmte Maßnahmen sogar höhere BAFA-Zuschüsse bekommen.
  • Unsere Sach­ver­stän­di­gen sind zertifizierte Energie-Effizienz-Experten (EEE). Die Begleitung durch einen solchen Experten ist bei vielen KfW-Programmen eine Voraussetzung für die Förderfähigkeit.

KfW-Förderung für Neubauten

Wer heute ein Wohngebäude neu bauen möchte, erhält von der KfW nur noch dann eine Förderung, wenn hohe energetische Anforderungen erfüllt werden. Gefördert werden Neubauten, die klimafreundlich geplant sind – also auf fossile Energien verzichten und besonders wenig CO₂ ausstoßen. Konkret geht es dabei um den Effizienzhaus-Standard EH 40. Dieser steht für eine besonders hohe En­er­gie­ef­fi­zi­enz (nur 40 Prozent des En­er­gie­ver­brauchs verglichen mit einem Referenzgebäude nach GEG).

Die Förderung erfolgt nicht als Zuschuss, sondern über zinsgünstige Kredite mit langen Laufzeiten. Um diese Mittel zu erhalten, ist die Einbindung eines zertifizierten Energie-Effizienz-Experten verpflichtend.

Wichtig zu wissen: Für den Bau eines neuen Wohngebäudes ist der Standard Effizienzhaus 55 (EH 55) nach wie vor ausreichend, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Eine staatliche Förderung ist jedoch an deutlich strengere Vorgaben geknüpft. Hier ist in der Regel der Standard EH 40 oder höher erforderlich.

Zwar wurde im Jahr 2025 erstmals seit 2022 wieder ein Förderbudget für Neubauvorhaben nach EH 55 bereitgestellt, doch mit einem Volumen von lediglich 59 Millionen Euro ist der Fördertopf stark begrenzt. Das bedeutet: Nur ein kleiner Teil der eingereichten Anträge hatte realistische Chancen auf eine Zusage. Wer ein Projekt im EH 55-Standard plant, sollte deshalb entweder sehr frühzeitig handeln oder vorsorglich eine alternative Fi­nan­zie­rungs­stra­te­gie bereithalten.

Ein erfahrener KfW-Energieberater sorgt dafür, dass alle energetischen und formalen Anforderungen eingehalten werden. Damit sichern Sie sich als Bauherr nicht nur wertvolle Fördermittel, sondern auch langfristig niedrige Energiekosten und eine zukunftssichere Gebäudequalität.

Eine fundierte Energieberatung ist der Schlüssel zu maximaler Förderung und nachhaltiger Sanierung. Wir wissen, worauf es bei KfW-Anträgen ankommt.

Energieberater und Ing. André Heid M.Sc.
Wir haben uns für die komplette Sa­nie­rungs­be­glei­tung entschieden – von der ersten Beratung bis zur Umsetzung war alles top.
Kundenmeinung Nummer 1
Tolgahan Yasaroglu
vor 7 Monaten
Kompetente Beratung, freundlicher Service und ein klar strukturierter Sa­nie­rungs­fahr­plan für unser Gewerbegebäude.
Kundenmeinung Nummer 2
Arthur Rahn
vor 4 Wochen
Ganzheitliche Be­stands­auf­nah­me: Dämmung, Fenster, Heizung, Lüftung – wir haben jetzt ein schlüssiges Sa­nie­rungs­kon­zept.
Kundenmeinung Nummer 3
H ppi
vor 3 Tagen

So helfen Ihnen unsere KfW-Energieberater: Leistungen & Kosten

Diese Tabelle bietet einen Überblick zu den Leistungen und Kosten für einen KfW-Energieberater.

Leistung Bereich Kosten
Individueller Sa­nie­rungs­fahr­plan Einfamilienhaus Individueller Sa­nie­rungs­fahr­plan Einfamilienhaus ca. 1.999 bis 3.200 €
Individueller Sa­nie­rungs­fahr­plan Mehr­fa­mi­li­en­haus Wohngebäude ca. 3.000 bis 5.000 €
Individueller Sa­nie­rungs­fahr­plan Gewerbe Nicht-Wohngebäude auf Anfrage
Energetische Baubegleitung Wohngebäude ca. 6.000 – 10.000 €
Beantragung & Abwicklung von KfW- & BAFA-Anträgen Wohngebäude ab 700 bis 2.800 €
(bei einem individuellen
Sa­nie­rungs­fahr­plan inklusive)
Erstellung Energieausweis Gewerbe Nicht-Wohngebäude auf Anfrage
Heiz­last­be­rech­nung Wohngebäude ab 1.100 €
Wär­me­brü­cken­be­rech­nung Wohngebäude ca. 80 € pro Wärmebrücke

Häufige Fragen zur KfW-Energieberatung

Wir beantworten Ihnen weitere wichtige Fragen rund um En­er­gie­be­ra­tun­gen und KfW.

Wie kann mich eine KfW-Förderung finanziell unterstützen?

Die KfW bietet sowohl Zuschüsse als auch zinsgünstige Kredite. Das Spektrum an förderfähigen Maßnahmen ist groß – von Einzelmaßnahmen bis hin zur kompletten energetischen Sanierung. Außerdem können Privatpersonen und Unternehmen von KfW-Förderungen profitieren.

Ist eine Energieberatung für die KfW-Förderung verpflichtend?

Für viele Sa­nie­rungs­maß­nah­men und auch beim Neubau ist die fachkundige Begleitung durch einen zertifizierten Energie-Effizienz-Experten verpflichtend. Das soll sicherstellen, dass die Maßnahmen technisch sinnvoll sind und korrekt umgesetzt werden. Eine Energieberatung für Wohngebäude im Vorfeld der Sanierung ist zwar in der Regel nicht verpflichtend, jedoch dringend anzuraten. Denn so ist gewährleistet, dass Sie an den richtigen Stellen ansetzen, um Ihre Immobilie energetisch zu optimieren.

Was kostet ein KfW-Energieberater?

Die Kosten für einen KfW-Energieberater variieren stark je nach Leistungsumfang und Immobilientyp. Für einen individuellen Sa­nie­rungs­fahr­plan eines Ein­fa­mi­li­en­hau­ses beispielsweise können Sie mit ca. 1.999 bis 3.200 € rechnen. Die energetische Baubegleitung für Wohngebäude liegt bei ca. 6.000 – 10.000 €. Bedenken Sie, dass das Einschalten eines Energieberaters in vielen Fällen nötig ist, um Fördermittel zu beantragen und von finanziellen Zuschüssen zu profitieren.

Welche Qualifikationen bringen die Energieberater von Heid mit?

Die Energieberater von Heid sind nicht nur zertifizierte En­er­gie­ef­fi­zi­enz-Experten und somit für KfW-Förderprogramme zugelassen. Neben ihrer Expertise im Energiesektor verfügen sie auch über umfassende Kenntnisse in der Im­mo­bi­li­en­be­wer­tung. Diese ganzheitliche Perspektive auf ein Gebäude kommt Ihnen bei der energetischen Ist-Analyse sowie bei der Baubegleitung zugute.

Jetzt KfW-Energieberater in der Nähe finden

Sie möchten mit einem qualifizierten Energieberater das Maximum aus den KfW-Fördermitteln herausholen? Vereinbaren Sie gleich ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch. Wir beraten Sie zu Ihrem Vorhaben und evaluieren, welche Leistungen für Sie am sinnvollsten sind.

Jetzt KfW-Energieberater in der Nähe finden:
0158 - 886 535 18 oder das Formular absenden:

Heid Energieberatung
Zertifizierte Energieberater nach DIN EN 16247 und Ge­bäu­de­en­er­gie­ge­setz (GEG) von TÜV, DEKRA, IHK, dena und EIPOS.