Energieaudit in Eller – DIN EN 16247-1

Wir beraten Sie kostenlos, gleich anrufen:
0158 - 886 535 18 oder Formular abschicken:

Heid Energieberatung
Zertifizierte Energieberater nach DIN EN 16247 und Ge­bäu­de­en­er­gie­ge­setz (GEG) von TÜV, DEKRA, IHK, dena und EIPOS.

Ihre Vorteile mit einem Heid-Energieaudit in Eller

Direkt bei Ihnen

Unsere erfahrenen Energieberater besuchen Sie direkt in Eller, um Ihre energetischen Abläufe vor Ort eingehend zu untersuchen.

Fachliche Kompetenz

Wir kombinieren umfassendes Fachwissen im Energiebereich mit bautechnischem Know-how – für fundierte und wirtschaftlich sinnvolle Lösungsansätze.

Fest­preis­an­ge­bot

Sie erhalten ein verbindliches Angebot zu einem Festpreis, ohne versteckte Kosten oder unerwartete Nachzahlungen.

För­der­mög­lich­kei­ten

Wir informieren Sie über geeignete Förderprogramme und unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- oder KfW-Fördermitteln.

Rechts­kon­for­mi­tät

Unsere Energieaudits in Eller sind vollständig konform mit den Anforderungen des En­er­gie­dienst­leis­tungs­ge­set­zes (EDL-G) sowie der DIN EN 16247-1.

Wer ist in Eller zur Durchführung eines Energieaudits verpflichtet?

In Eller sind Unternehmen verpflichtet, ein Energieaudit durchzuführen, sofern sie gemäß dem En­er­gie­dienst­leis­tungs­ge­setz (EDL-G) nicht als Kleinst-, kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) eingestuft werden. Dies gilt, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:

  • mehr als 250 Mitarbeiter und
  • ein Jahresumsatz von über 50 Millionen Euro oder
  • eine Jah­res­bi­lanz­sum­me von mehr als 43 Millionen Euro erreicht wird.

Die Verpflichtung zur Erstellung eines Audits besteht unabhängig von der Branche oder dem En­er­gie­ver­brauch. Sobald die festgelegten Schwellenwerte überschritten werden, ist das Unternehmen verpflichtet, den ersten Energieaudit spätestens 20 Monate nach Überschreitung abzuschließen und danach alle vier Jahre zu wiederholen.

Das Verfahren zum Energieaudit wird in der Norm DIN EN 16247-1 detailliert beschrieben. Diese Norm legt ein strukturiertes Vorgehen fest, das deutliche Prüfschritte von der Datenerhebung über die Analyse bis hin zum Auditbericht umfasst. Dabei wird der gesamte En­er­gie­ver­brauch des Unternehmens betrachtet, einschließlich technischer Anlagen, Gebäude und betrieblicher Prozesse.

Im Gegensatz zur Energieberatung nach DIN 18599 oder dem individuellen Sa­nie­rungs­fahr­plan in Eller dient der Energieaudit vorrangig dem Nachweis gesetzlicher Anforderungen. Darüber hinaus besteht für Unternehmen in Eller die Möglichkeit, einen freiwilligen Energieaudit durchzuführen. Dies ermöglicht nicht nur die Identifikation von Ein­spar­po­ten­zia­len, sondern auch die Erreichung von Nach­hal­tig­keits­zie­len. Zudem ist eine Förderung ausschließlich für freiwillige Audits verfügbar.

Der Energieaudit zeigt, wo Ihr Unternehmen heute steht – und welche Potenziale sich für morgen bieten.

Energieberater und Ing. André Heid M.Sc.

Umfassende Betreuung: Der Prozess eines Energieaudits in Eller

Unser Vorgehen basiert auf einem bewährten, strukturierten Prozess:

Kostenfreies Erstgespräch Wir ermitteln gemeinsam, ob Sie zur Durchführung eines Energieaudits verpflichtet sind und welche Standorte, Anlagen sowie Abläufe in diesem Zusammenhang berücksichtigt werden sollten.
Datensammlung und Vor-Ort-Besuch Wir kommen direkt nach Eller, um die relevanten Verbrauchsdaten zu erfassen und uns ein umfassendes Bild der Gegebenheiten vor Ort zu verschaffen.
Auswertung und Beurteilung Daraufhin analysieren wir die energetische Situation, identifizieren konkrete Ein­spar­po­ten­zia­le und bewerten die Umsetzbarkeit möglicher Maßnahmen.
Auditbericht gemäß DIN EN 16247-1 Sie erhalten einen detaillierten Bericht, der nach DIN EN 16247-1 erstellt wurde, mit klaren Empfehlungen und priorisierten Maßnahmen.
Er­geb­nis­prä­sen­ta­ti­on In einem persönlichen Gespräch erläutern wir die Ergebnisse und geben wertvolle Hinweise zur Verwendung des Audits für Förderprogramme und strategische Planungen.

Unsere Bewertungen bei Google

Wir haben uns für die komplette Sa­nie­rungs­be­glei­tung entschieden – von der ersten Beratung bis zur Umsetzung war alles top.
Kundenmeinung Nummer 1
Tolgahan Yasaroglu
vor 4 Monaten
Die Energieberatung hat uns nicht nur Fördermittel gesichert, sondern langfristig auch Energiekosten gespart.
Kundenmeinung Nummer 2
Angelika Kleemann
vor 3 Tagen
Fachlich exzellente Beratung: die Heiz­last­be­rech­nung erwies sich als zuverlässige Grundlage für unsere Anlagenplanung.
Kundenmeinung Nummer 3
Eva-Maria Hammer
vor 3 Wochen

FAQ: Häufige Fragen zum Energieaudit in Eller

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zum Energieaudit in Eller.

Gibt es Ausnahmen von der Energieaudit-Pflicht?

Ja, es gibt Ausnahmen. Unternehmen, die als kleine oder mittlere Unternehmen (KMU) klassifiziert sind, sind von der gesetzlichen Auditpflicht ausgenommen. Auch Firmen, die ein En­er­gie­ma­nage­ment­sys­tem nach ISO 50001 implementiert und zertifiziert haben, müssen kein Energieaudit durchführen. Wir bieten Ihnen gerne ein kostenloses Erstgespräch an, um zu klären, ob diese Ausnahmen für Ihr Unternehmen gelten.

Ist ein freiwilliger Energieaudit für Unternehmen möglich?

Ja, das ist möglich und bringt zahlreiche Vorteile. Unabhängig von einer gesetzlichen Verpflichtung bietet ein Energieaudit in Eller Ihnen wertvolle Einblicke in Ihren En­er­gie­ver­brauch und zeigt Ein­spa­rungs­po­ten­zia­le auf. Besonders Unternehmen mit Nach­hal­tig­keits­zie­len oder bevorstehenden Investitionen profitieren von diesem freiwilligen Audit als nützliches Instrument.

Wie hoch sind die Kosten für einen Energieaudit in Eller?

Die Kosten hängen vom individuellen Aufwand für Ihren Energieaudit ab: Faktoren wie die Betriebsgröße, die Anzahl der Standorte und die Komplexität der Prozesse beeinflussen den Preis. Um Ihnen Pla­nungs­si­cher­heit zu bieten, erstellen wir nach einem kostenlosen Erstgespräch ein transparentes Fest­preis­an­ge­bot für Ihren Energieaudit in Eller.

Gibt es För­der­mög­lich­kei­ten für Unternehmen in Eller?

Ja, für freiwillige Energieaudits können Sie unter bestimmten Bedingungen Fördermittel vom Bundesamt für Wirtschaft und Aus­fuhr­kon­trol­le (BAFA) beantragen. Auch für Maßnahmen, die aus dem Audit resultieren, stehen oft zusätzliche För­der­mög­lich­kei­ten zur Verfügung. Wir beraten Sie gerne, um die besten Optionen für Ihr Unternehmen zu finden.

Welche Qualifikationen sind erforderlich, um einen Energieaudit in Eller durchzuführen?

Nur qualifizierte Fachkräfte sind berechtigt, einen Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1 durchzuführen. Unsere Experten sind offiziell bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) gelistet und erfüllen alle Voraussetzungen für eine förderfähige Durchführung. Als erfahrene Im­mo­bi­li­en­sach­ver­stän­di­ge garantieren wir Ihnen fundierte und praxisnahe Ergebnisse.