Energieaudit in Weilimdorf – DIN EN 16247-1

Wir beraten Sie kostenlos, gleich anrufen:
0158 - 886 535 18 oder Formular abschicken:

Heid Energieberatung
Zertifizierte Energieberater nach DIN EN 16247 und Ge­bäu­de­en­er­gie­ge­setz (GEG) von TÜV, DEKRA, IHK, dena und EIPOS.

Ihre Vorteile eines Heid-Energieaudits in Weilimdorf

Vor Ort

Unsere erfahrenen Energieberater besuchen Sie direkt in Weilimdorf, um Ihre energetischen Abläufe umfassend zu begutachten.

Expertise

Wir kombinieren fundiertes Fachwissen im Energiesektor mit bautechnischem Know-how – für tragfähige und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen.

Fest­preis­ga­ran­tie

Sie erhalten ein verbindliches Angebot zu einem Festpreis, ohne versteckte Kosten oder nachträgliche Aufschläge.

Förderung

Wir informieren Sie über geeignete För­der­mög­lich­kei­ten und unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- oder KfW-Mitteln.

Gesetzeskonform

Unsere Energieaudits in Weilimdorf erfüllen sämtliche Vorgaben des En­er­gie­dienst­leis­tungs­ge­set­zes (EDL-G) sowie der DIN EN 16247-1.

Wann ist ein Energieaudit in Weilimdorf erforderlich?

In Weilimdorf sind Unternehmen verpflichtet, ein Energieaudit durchzuführen, wenn sie gemäß dem En­er­gie­dienst­leis­tungs­ge­setz (EDL-G) nicht als Kleinst-, kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) eingestuft werden. Dies ist der Fall, wenn sie

  • mehr als 250 Mitarbeiter beschäftigen und
  • einen jährlichen Umsatz von über 50 Millionen Euro erzielen bzw.
  • eine Bilanzsumme von mehr als 43 Millionen Euro aufweisen.

Die Pflicht zur Durchführung eines Audits gilt unabhängig von der Branche oder dem En­er­gie­ver­brauch. Sobald die festgelegten Schwellenwerte überschritten werden, muss das Unternehmen innerhalb von 20 Monaten den ersten Energieaudit abschließen, gefolgt von alle vier Jahre weiteren Audits.

Das Verfahren ist in der Norm DIN EN 16247-1 festgelegt. Diese Norm beschreibt einen strukturierten Prozess mit deutlich definierten Prüfschritten, der von der Datensammlung über die Analyse bis hin zum abschließenden Auditbericht reicht. Dabei wird der gesamte Energieeinsatz im Unternehmen betrachtet, einschließlich technischer Anlagen, Gebäude und betrieblicher Abläufe.

Im Gegensatz zur Energieberatung nach DIN 18599 oder dem individuellen Sa­nie­rungs­fahr­plan in Weilimdorf dient der Energieaudit primär dem Nachweis gesetzlicher Anforderungen. Zudem besteht für Unternehmen in Weilimdorf die Möglichkeit, ein freiwilliges Energieaudit durchzuführen. Dies ermöglicht nicht nur das Aufdecken von Ein­spar­po­ten­zia­len, sondern unterstützt auch die Erreichung von Nach­hal­tig­keits­zie­len. Eine finanzielle Förderung ist ebenfalls nur bei freiwilligen Audits verfügbar.

Der Energieaudit zeigt, wo Ihr Unternehmen heute steht – und was morgen möglich ist.

Energieberater und Ing. André Heid M.Sc.

Umfassende Betreuung: Der Ablauf eines Energieaudits in Weilimdorf

Unser Ansatz folgt einem bewährten und strukturierten Verfahren, das sich in der Praxis als effektiv erwiesen hat:

Kostenfreies Erstgespräch Im Rahmen dieses Gesprächs klären wir, ob eine Verpflichtung zur Durchführung eines Energieaudits besteht und welche Standorte, Anlagen sowie Abläufe in Weilimdorf berücksichtigt werden sollten.
Datensammlung und Vor-Ort-Begehung Wir besuchen Sie direkt in Weilimdorf, um die relevanten Verbrauchsdaten zu erfassen und uns ein umfassendes Bild der örtlichen Gegebenheiten zu machen.
Analyse und Bewertung Im Anschluss analysieren wir die energetische Situation, identifizieren konkrete Ein­spar­po­ten­zia­le und bewerten die Umsetzbarkeit möglicher Maßnahmen.
Auditbericht gemäß DIN EN 16247-1 Sie erhalten einen strukturierten Bericht gemäß DIN EN 16247-1, der verständliche Empfehlungen und Prioritäten enthält.
Er­geb­nis­be­spre­chung In einem persönlichen Gespräch erläutern wir die Ergebnisse und geben wertvolle Hinweise zur Nutzung des Audits für Förderprogramme sowie für Ihre strategische Planung.

Unsere Bewertungen bei Google

Fachlich exzellente Beratung: die Heiz­last­be­rech­nung erwies sich als zuverlässige Grundlage für unsere Anlagenplanung.
Kundenmeinung Nummer 1
Eva-Maria Hammer
vor 4 Wochen
Der Sa­nie­rungs­fahr­plan war sehr detailliert und auf unser Budget abgestimmt.
Kundenmeinung Nummer 2
Bartl Sandra
vor 9 Monaten
Die energetische Baubegleitung hat Mängel sofort erkannt und nachgebessert – höchste Pro­fes­sio­na­li­tät vom ersten Termin an.
Kundenmeinung Nummer 3
Frank Schaffhauser
vor 3 Tagen

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Energieaudit in Weilimdorf

Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Energieaudit in Weilimdorf.

Gibt es spezielle Ausnahmen von der Energieaudit-Pflicht?

Ja, es gibt Aus­nah­me­re­ge­lun­gen. Unternehmen, die als kleine oder mittlere Unternehmen (KMU) gelten, sind gemäß dem En­er­gie­dienst­leis­tungs­ge­setz (EDL-G) von der Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits befreit. Auch wenn ein En­er­gie­ma­nage­ment­sys­tem nach ISO 50001 vollständig implementiert und zertifiziert ist, entfällt die Auditpflicht. Gerne klären wir in einem kostenlosen Erstgespräch, ob Ihr Unternehmen unter diese Ausnahmen fällt.

Ist es möglich, ein Energieaudit freiwillig durchzuführen?

Ja, das ist durchaus empfehlenswert. Selbst ohne gesetzliche Verpflichtung kann ein Energieaudit wertvolle Einblicke liefern: Sie erfahren, wo die größten Energieverluste in Ihrem Betrieb auftreten, welche Maßnahmen wirtschaftlich sinnvoll sind und wie Sie Ihre Betriebskosten nachhaltig senken können. Viele Unternehmen nutzen den freiwilligen Audit auch als strategisches Instrument im Rahmen ihrer Nach­hal­tig­keits­stra­te­gien oder zur Vorbereitung auf zukünftige Investitionen.

Wie hoch sind die Kosten für ein Energieaudit in Weilimdorf?

Die Kosten variieren je nach Umfang des Audits, einschließlich der Anzahl der Standorte, der Komplexität der Anlagen und des verfügbaren Datenmaterials. Nach unserem Erstgespräch erstellen wir Ihnen ein individuelles Fest­preis­an­ge­bot. So können Sie bereits im Vorfeld genau einschätzen, welche Kosten auf Sie zukommen.

Gibt es staatliche För­der­mög­lich­kei­ten für Unternehmen in Weilimdorf?

Falls das Energieaudit in Weilimdorf freiwillig durchgeführt wird, können Sie möglicherweise Förderungen durch das Bundesamt für Wirtschaft und Aus­fuhr­kon­trol­le (BAFA) beantragen. Auch für nachfolgende Maßnahmen, die aus dem Audit resultieren, stehen zahlreiche För­der­mög­lich­kei­ten zur Verfügung.

Wer ist befugt, ein Energieaudit in Weilimdorf durchzuführen?

Ein Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1 darf ausschließlich von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden. Unsere Energieberater sind bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) registriert und für alle BAFA- und KfW-Förderprogramme autorisiert. Zudem verfügen sie über umfassende Expertise in der Bau- und Gebäudetechnik, was für qualitativ hochwertige Ergebnisse sorgt.