Energieaudit in Weißensee – DIN EN 16247-1

Wir beraten Sie kostenlos, gleich anrufen:
0158 - 886 535 18 oder Formular abschicken:

Heid Energieberatung
Zertifizierte Energieberater nach DIN EN 16247 und Ge­bäu­de­en­er­gie­ge­setz (GEG) von TÜV, DEKRA, IHK, dena und EIPOS.

Ihre Vorteile eines Heid-Energieaudits in Weißensee

Direkt bei Ihnen

Unsere qualifizierten Energieberater besuchen Sie direkt in Weißensee, um Ihre energetischen Abläufe umfassend zu begutachten.

Fachliche Kompetenz

Wir kombinieren tiefgehendes Wissen in der Energietechnik mit bautechnischer Expertise, um praktikable und wirtschaftliche Lösungen zu entwickeln.

Transparente Preisgestaltung

Sie erhalten von uns ein verbindliches Angebot mit klaren Festpreisen – ohne versteckte Kosten oder unerwartete Nachzahlungen.

Finanzielle Unterstützung

Wir informieren Sie über geeignete För­der­mög­lich­kei­ten und unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Zuschüssen.

Rechtssicher

Unsere Energieaudits in Weißensee entsprechen sämtlichen Vorgaben des En­er­gie­dienst­leis­tungs­ge­set­zes (EDL-G) sowie der Norm DIN EN 16247-1.

Welche Unternehmen in Weißensee sind verpflichtet, ein Energieaudit durchzuführen?

In Weißensee sind Unternehmen, die gemäß dem En­er­gie­dienst­leis­tungs­ge­setz (EDL-G) nicht als Kleinst-, kleine oder mittlere Unternehmen (KMU) klassifiziert werden, zur Durchführung eines Energieaudits verpflichtet. Dies trifft auf folgende Unternehmen zu:

  • mit mehr als 250 Mitarbeitenden und
  • einem Jahresumsatz von über 50 Millionen Euro oder
  • einer Bilanzsumme von mehr als 43 Millionen Euro.

Die gesetzliche Verpflichtung gilt unabhängig von der Branche oder dem En­er­gie­ver­brauch. Unternehmen, die neu in den An­wen­dungs­be­reich fallen, müssen ihren ersten Energieaudit innerhalb von 20 Monaten abschließen. Anschließend ist der Audit alle vier Jahre zu wiederholen.

Die Norm DIN EN 16247-1 definiert die Vorgaben für einen rechtssicheren Energieaudit in Weißensee. Sie beschreibt einen stan­dar­di­sier­ten Ablauf, der von der Datenerfassung über die Analyse bis zur Erstellung des Berichts reicht. Alle Un­ter­neh­mens­be­rei­che, einschließlich Prozesse, Anlagen und Gebäude, werden dabei in die Untersuchung einbezogen.

Im Gegensatz zur Energieberatung nach DIN 18599 oder einem individuellen Sa­nie­rungs­fahr­plan in Weißensee, stellt der Energieaudit für Unternehmen in Weißensee in der Regel einen gesetzlichen Nachweis dar. Dennoch kann er auch freiwillig durchgeführt werden, etwa zur Vorbereitung auf Fördermaßnahmen oder zur Umsetzung einer nachhaltigen Un­ter­neh­mens­stra­te­gie. Eine staatliche Förderung ist jedoch nur bei freiwilliger Durchführung möglich.

Ein fundierter Energieaudit identifiziert nicht nur Schwachstellen, sondern zeigt auch, wie Sie daraus nachhaltig Kos­ten­ein­spa­run­gen realisieren können.

Energieberater und Ing. André Heid M.Sc.

Ablauf eines Energieaudits in Weißensee

Ein Energieaudit, durchgeführt von unseren Fachleuten in Weißensee, gestaltet sich wie folgt:

  1. Unverbindliches Erstgespräch: In diesem Gespräch klären wir gemeinsam, welche Bereiche Ihres Unternehmens in die Analyse einbezogen werden sollen.
  2. Besuch vor Ort: Unsere Berater kommen direkt zu Ihnen nach Weißensee, um Verbrauchsdaten zu erfassen und technische Abläufe, Anlagen sowie Gebäude umfassend zu begutachten.
  3. Datenanalyse: Basierend auf den gesammelten Informationen entwickeln wir praktikable und wirtschaftlich sinnvolle Vorschläge zur Reduzierung des En­er­gie­ver­brauchs.
  4. Auditbericht gemäß DIN-Norm: Der Bericht erfüllt alle Anforderungen der DIN EN 16247-1 und liefert Ihnen klare Hand­lungs­emp­feh­lun­gen zur Umsetzung der Maßnahmen.

Unsere Bewertungen bei Google

Super Service und gute Kundenberatung.
Kundenmeinung Nummer 1
Stefan Drexler
vor 4 Monaten
Mit dem individuellen Sa­nie­rungs­fahr­plan für Ein­fa­mi­li­en­häu­ser konnten wir Förderkriterien genau erfüllen.
Kundenmeinung Nummer 2
Alexander Al Massri
vor 3 Tagen
Tolles Team: freundlich, kompetent und immer transparent – vom Energieausweis bis zur För­der­mit­tel­ab­wick­lung.
Kundenmeinung Nummer 3
Daniel Schulze
vor 4 Wochen

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Energieaudit in Weißensee

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, die im Zusammenhang mit dem Energieaudit in Weißensee auftreten.

Gibt es Ausnahmen von der Energieaudit-Pflicht?

Ja, es gibt Ausnahmen. Unternehmen, die als kleine oder mittlere Unternehmen (KMU) gelten, sind nicht verpflichtet, ein Energieaudit durchzuführen. Auch Firmen, die ein En­er­gie­ma­nage­ment­sys­tem nach ISO 50001 implementiert und zertifiziert haben, sind von dieser Pflicht befreit. In einem kostenfreien Erstgespräch prüfen wir gerne, ob diese Ausnahmen für Sie zutreffen.

Können Unternehmen freiwillig ein Energieaudit durchführen?

Ja, und dies bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Selbst ohne gesetzliche Verpflichtung ermöglicht Ihnen ein Energieaudit in Weißensee, Ihren En­er­gie­ver­brauch genau zu analysieren und Potenziale zur Kostensenkung zu identifizieren. Besonders für Unternehmen, die nachhaltige Ziele verfolgen oder Investitionen planen, ist der freiwillige Audit ein wertvolles Instrument.

Wie hoch sind die Kosten für einen Energieaudit in Weißensee?

Die Kosten hängen vom individuellen Aufwand für Ihr Energieaudit ab: Faktoren wie die Betriebsgröße, die Anzahl der Standorte sowie die Komplexität der Abläufe spielen dabei eine Rolle. Für Ihre Pla­nungs­si­cher­heit erstellen wir nach einem kostenlosen Erstgespräch ein transparentes Fest­preis­an­ge­bot für Ihren Energieaudit in Weißensee.

Gibt es För­der­mög­lich­kei­ten für Unternehmen in Weißensee?

Ja, für freiwillige Energieaudits können Sie unter bestimmten Bedingungen Fördermittel vom Bundesamt für Wirtschaft und Aus­fuhr­kon­trol­le (BAFA) beantragen. Auch für Maßnahmen, die aus dem Audit resultieren, stehen häufig zusätzliche För­der­mög­lich­kei­ten zur Verfügung. Wir beraten Sie gerne zu diesen Optionen.

Welche Qualifikationen sind erforderlich, um ein Energieaudit in Weißensee durchzuführen?

Nur qualifizierte Fachkräfte sind berechtigt, ein Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1 durchzuführen. Unsere Experten sind bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) registriert und erfüllen alle Voraussetzungen für eine förderfähige Durchführung. Als erfahrene Im­mo­bi­li­en­sach­ver­stän­di­ge garantieren wir mit unserer Expertise fundierte und praxisnahe Ergebnisse.