Energieberatung für ein Denkmal
Denkmalgeschützte Gebäude sind kulturell wertvoll, aber energetisch sehr herausfordernd. Wenn Sie Ihr Denkmal energieeffizient sanieren möchten, brauchen Sie einen Partner, der technisches Know-how mit denkmalpflegerischem Feingefühl verbindet. Unsere Energieberatung für Denkmäler zeigt Ihnen, wie Sie gesetzliche Vorgaben einhalten, den historischen Charakter bewahren und gleichzeitig Fördermittel optimal nutzen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Ganzheitliche Gebäudekompetenz
Als Energieberater und Immobiliensachverständige verbinden wir energetisches Know-how mit baulicher und wirtschaftlicher Bewertung.
DIN-Konformität
Durchführung der Energieberatung nach DIN 18599 und Energieaudits nach DIN EN 16247-1.
Unabhängig
Wir analysieren Ihr Gebäude fachkundig und objektiv, ohne eigene Verkaufsinteressen.
Festpreisgarantie
Unsere Leistungen erfüllen wir ohne versteckte Kosten zum vereinbarten Preis.
Förderung
Von der Antragsstellung bis zur technischen Dokumentation: Wir übernehmen die komplette Förderabwicklung für Sie.

Energieberatung für ein Denkmal: Was dabei besonders wichtig ist
Denkmalgeschützte Immobilien folgen eigenen Regeln – auch energetisch. Anders als bei modernen Gebäuden sind Maßnahmen wie Dämmung, Fenstertausch oder Heizungsmodernisierung nicht einfach umzusetzen. Denn jede Veränderung am äußeren Erscheinungsbild oder an der historischen Substanz muss mit der zuständigen Denkmalbehörde abgestimmt werden.
Hinzu kommen rechtliche Rahmenbedingungen wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das zwar Ausnahmen für Denkmäler vorsieht, aber dennoch energetische Mindeststandards und Nachweispflichten kennt.
Genau hier setzt unsere spezialisierte Energieberatung für Denkmäler an: Wir analysieren, welche Maßnahmen technisch sinnvoll, denkmalverträglich und rechtlich zulässig sind. Daraufhin entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen einen gangbaren Weg zwischen Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Denkmalschutz. Dabei haben wir auch die relevanten Förderprogramme des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Blick. Unsere Besonderheit: Als Energieeffizienz-Experten mit zusätzlicher Qualifikation als Immobiliensachverständige bringen wir bauphysikalische Tiefe und wirtschaftliche Bewertung in Einklang.

Bei denkmalgeschützten Gebäuden gilt: Der Erhalt steht vor der Effizienz – aber mit Augenmaß. Das Gebäudeenergiegesetz und die Förderstellen wie KfW und BAFA lassen Spielraum für sinnvolle Kompromisse, etwa bei Einzelmaßnahmen wie Innendämmung oder Heizungstausch.
Energieberater & Ing. André Heid M. Sc.
Hinweis: Denkmalgeschützte Gebäude sind laut § 80 Absatz 4 GEG unter bestimmten Bedingungen von der Pflicht zur Erstellung eines Energieausweises befreit: Nämlich dann, wenn die Ausstellung des Ausweises die Substanz oder das Erscheinungsbild wesentlich beeinträchtigen würde. In der Praxis ist ein Energieausweis dennoch sinnvoll oder sogar erforderlich, zum Beispiel bei der Beantragung von Fördermitteln, im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) oder als Nachweis gegenüber Behörden und Käufern.
Leistungen & Ablauf der Energieberatung für Ihr Denkmal im Überblick

Die energetische Sanierung eines Denkmals braucht Fingerspitzengefühl, Fachwissen und eine klare Struktur. Damit Sie genau wissen, was Sie bei einer Zusammenarbeit mit Heid erwartet, zeigen wir Ihnen unsere typischen Leistungen und den bewährten Ablauf. Jeder der folgenden 7 Schritte ist auf die besonderen Anforderungen denkmalgeschützter Immobilien abgestimmt:
- Kostenloses Erstgespräch: Wir besprechen telefonisch Ihre Ziele, den Denkmalstatus und mögliche Förderoptionen.
- Dokumentenprüfung und Vorbereitung: Sie senden uns alle verfügbaren Pläne, Fotos und Verbrauchsdaten. Wir analysieren, was für die energetische Bewertung und Förderfähigkeit relevant ist.
- Vor-Ort-Begehung durch Fachberater: Unsere Energieberater mit bauhistorischer Erfahrung begutachten Ihr Gebäude persönlich und fertigen eine Wärmebildanalyse an, sofern sinnvoll.
- Technische Analyse & Gutachten: Wir führen normgerechte Bewertungen durch, zum Beispiel die Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 oder eine Wärmebrückenberechnung.
- Maßnahmenplanung im iSFP: Alle Vorschläge fassen wir in einem individuellen Sanierungsfahrplan zusammen – förderfähig dokumentiert gemäß BAFA.
- Fördermittelberatung und Antragshilfe: Wir prüfen, welche Zuschüsse oder Kredite für Sie infrage kommen und begleiten Sie bei der Antragsstellung. Die technische Dokumentation aller Maßnahmen übernehmen wir selbstverständlich für Sie.
- Abstimmung und Umsetzung: Auf Wunsch übernehmen wir die Kommunikation mit der zuständigen Denkmalbehörde und begleiten Sie bei der Auswahl denkmalerfahrener Fachbetriebe.

Maßnahmen an denkmalgeschützten Gebäuden sind grundsätzlich genehmigungspflichtig. Die zuständigen Denkmalbehörden prüfen jeden Fall individuell. Dies führt oft zu längeren Bearbeitungszeiten. Unsere Erfahrung zeigt: Wer frühzeitig das Gespräch mit der Behörde sucht, spart Zeit, Nerven und vermeidet spätere Umplanungen.
Energieberater & Ing. André Heid M. Sc.
Beispiel für eine Energieberatung für ein Denkmal
Wie eine denkmalgerechte Energieberatung in der Praxis abläuft, zeigt folgendes fiktives Beispiel:
Ein Ehepaar aus Baden-Württemberg plant die energetische Sanierung eines denkmalgeschützten Fachwerkhauses aus dem 18. Jahrhundert. Das Gebäude wird privat bewohnt und ist in weiten Teilen original erhalten. Ziel ist es, den Wohnkomfort zu verbessern, Heizkosten zu senken und gleichzeitig die denkmalpflegerischen Auflagen einzuhalten.
Im Rahmen unserer Energieberatung für Denkmäler analysieren wir zunächst den Ist-Zustand des Gebäudes. Bei der Vor-Ort-Begehung erstellen wir Wärmebildaufnahmen und prüfen die vorhandenen Unterlagen. Aufgrund der strengen Vorgaben der Denkmalbehörde ist eine Außendämmung ausgeschlossen. Stattdessen empfehlen wir eine innenseitige Dämmung auf kapillaraktive Weise, um Feuchteschäden zu vermeiden. Ergänzend wird ein hydraulischer Abgleich der bestehenden Heizungsanlage sowie der Austausch einzelner Fenster gegen nachgebildete, energetisch optimierte Varianten vorgeschlagen.
Alle Maßnahmen werden in einem individuellen Sanierungsfahrplan dokumentiert. Dieser dient als Grundlage für die Beantragung von Fördermitteln beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Gleichzeitig begleiten wir die Abstimmung mit der unteren Denkmalbehörde und unterstützen das Ehepaar bei der Auswahl geeigneter Handwerksbetriebe für die denkmalgerechte Umsetzung.

Lesetipp: Sie interessieren sich genauer für die Sanierung eines Fachwerkhauses? Lesen Sie gerne unseren Magazinbeitrag zu diesem Thema und erfahren Sie, worauf es bei der Sanierung solcher Gebäude besonders ankommt. Jetzt lesen!
Unsere Bewertungen bei Google
Häufige Fragen zur Denkmal-Energieberatung
Viele Eigentümer denkmalgeschützter Immobilien haben ähnliche Fragen, bevor sie sich für eine Energieberatung entscheiden. Hier beantworten wir die häufigsten Anliegen.
Welche energetischen Maßnahmen sind bei einem Denkmal überhaupt erlaubt?
Das hängt stark vom Gebäude und der zuständigen Denkmalbehörde ab. Grundsätzlich gilt: Maßnahmen müssen denkmalverträglich geplant sein – etwa innenliegende Dämmungen oder der Erhalt originaler Fensterformen. Unsere Energieberater klären das im Rahmen der Beratung individuell ab.
Ist die Energieberatung für mein Denkmal förderfähig?
Ja, auch für Denkmäler stehen Förderprogramme von BAFA und KfW zur Verfügung. Voraussetzung ist, dass die Beratung durch einen zugelassenen Energieeffizienz-Experten erfolgt. Die Fördermittel decken in der Regel einen großen Teil der Beratungskosten ab und machen die energetische Planung deutlich wirtschaftlicher.
Lohnt sich eine Energieberatung auch bei kleinen Denkmälern wie Fachwerkhäusern?
Gerade bei kleineren Objekten kann die Energieberatung konkrete Einsparpotenziale aufzeigen. Zudem lassen sich durch gezielte Einzelmaßnahmen wie Fensteroptimierung oder Heizungstausch bereits spürbare Effekte erzielen. Fördermittel unterstützen die Umsetzung zusätzlich.
Muss ich die vorgeschlagenen Maßnahmen aus dem iSFP verpflichtend umsetzen?
Nein, der individuelle Sanierungsfahrplan ist eine Empfehlung, keine Verpflichtung. Sie entscheiden selbst, welche Maßnahmen Sie wann umsetzen möchten. Der iSFP dient dabei als fundierte Entscheidungsgrundlage und ist Voraussetzung für viele Förderprogramme.
Wie finde ich heraus, ob mein Gebäude unter Denkmalschutz steht?
Den Denkmalstatus erhalten Sie bei Ihrer zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde. Gerne helfen wir Ihnen auch bei der Einordnung und prüfen, ob besondere Auflagen gelten, beispielsweise im Hinblick auf Bauteile oder Gestaltungselemente.
Wie kann ich durch die Sanierung eines Denkmals Steuern sparen?
Für denkmalgeschützte Immobilien gelten besondere steuerliche Vorteile. Wenn Sie energetisch sanieren, können Sie einen Teil der Sanierungskosten über mehrere Jahre abschreiben. Das gilt bei Selbstnutzung ebenso wie bei Vermietung. Voraussetzung ist eine enge Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde. Weiterführende Informationen dazu finden Sie hier.
Welche Besonderheiten gelten bei der energetischen Sanierung, wenn ich ein Denkmal kaufen möchte?
Möchten Sie ein denkmalgeschütztes Gebäude kaufen, müssen Sie energetische Maßnahmen besonders gut planen. Viele Eingriffe sind genehmigungspflichtig und nicht jede Maßnahme ist technisch oder wirtschaftlich sinnvoll. Eine fundierte Energieberatung hilft Ihnen, Potenziale und Grenzen frühzeitig zu erkennen.
Heid Energieberatung: Ihr Partner für die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude
Denkmalgeschützte Gebäude verdienen eine besondere Herangehensweise und genau das bietet Ihnen die Heid Energieberatung. Unsere zertifizierten Energieberater verbinden technisches Know-how mit baulicher und denkmalpflegerischer Kompetenz. Ob Fördermittel, Sanierungsfahrplan oder Abstimmung mit Behörden: Wir begleiten Sie zuverlässig, unabhängig und ganz deutschlandweit durch den gesamten Prozess.