Energieberatung für ein Denkmal

Lassen Sie sich kostenlos beraten – einfach anrufen:
0158 - 886 535 18 oder Formular abschicken:

Heid Energieberatung
Zertifizierte Energieberater nach DIN EN 16247 und Ge­bäu­de­en­er­gie­ge­setz (GEG) von TÜV, DEKRA, IHK, dena und EIPOS.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Ganzheitliche Ge­bäu­de­kom­pe­tenz

Als Energieberater und Im­mo­bi­li­en­sach­ver­stän­di­ge verbinden wir energetisches Know-how mit baulicher und wirt­schaft­li­cher Bewertung.

DIN-Konformität

Durchführung der Energieberatung nach DIN 18599 und Energieaudits nach DIN EN 16247-1.

Unabhängig

Wir analysieren Ihr Gebäude fachkundig und objektiv, ohne eigene Ver­kaufs­in­ter­es­sen.

Festpreis​garantie

Unsere Leistungen erfüllen wir ohne versteckte Kosten zum vereinbarten Preis.

Förderung

Von der Antragsstellung bis zur technischen Dokumentation: Wir übernehmen die komplette För­der­ab­wick­lung für Sie.

Energieberatung für ein Denkmal: Was dabei besonders wichtig ist

Denk­mal­ge­schütz­te Immobilien folgen eigenen Regeln – auch energetisch. Anders als bei modernen Gebäuden sind Maßnahmen wie Dämmung, Fenstertausch oder Hei­zungs­mo­der­ni­sie­rung nicht einfach umzusetzen. Denn jede Veränderung am äußeren Er­schei­nungs­bild oder an der historischen Substanz muss mit der zuständigen Denkmalbehörde abgestimmt werden.

Hinzu kommen rechtliche Rah­men­be­din­gun­gen wie das Ge­bäu­de­en­er­gie­ge­setz (GEG), das zwar Ausnahmen für Denkmäler vorsieht, aber dennoch energetische Min­dest­stan­dards und Nach­weis­pflich­ten kennt.

Genau hier setzt unsere spezialisierte Energieberatung für Denkmäler an: Wir analysieren, welche Maßnahmen technisch sinnvoll, denk­mal­ver­träg­lich und rechtlich zulässig sind. Daraufhin entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen einen gangbaren Weg zwischen En­er­gie­ef­fi­zi­enz, Wirt­schaft­lich­keit und Denkmalschutz. Dabei haben wir auch die relevanten Förderprogramme des Bundesamts für Wirtschaft und Aus­fuhr­kon­trol­le (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Blick. Unsere Besonderheit: Als En­er­gie­ef­fi­zi­enz-Experten mit zusätzlicher Qualifikation als Im­mo­bi­li­en­sach­ver­stän­di­ge bringen wir bau­phy­si­ka­li­sche Tiefe und wirtschaftliche Bewertung in Einklang.

Bei denk­mal­ge­schütz­ten Gebäuden gilt: Der Erhalt steht vor der Effizienz – aber mit Augenmaß. Das Ge­bäu­de­en­er­gie­ge­setz und die Förderstellen wie KfW und BAFA lassen Spielraum für sinnvolle Kompromisse, etwa bei Einzelmaßnahmen wie Innendämmung oder Heizungstausch.

Energieberater & Ing. André Heid M. Sc.

Hinweis: Denk­mal­ge­schütz­te Gebäude sind laut § 80 Absatz 4 GEG unter bestimmten Bedingungen von der Pflicht zur Erstellung eines En­er­gie­aus­wei­ses befreit: Nämlich dann, wenn die Ausstellung des Ausweises die Substanz oder das Er­schei­nungs­bild wesentlich beeinträchtigen würde. In der Praxis ist ein Energieausweis dennoch sinnvoll oder sogar erforderlich, zum Beispiel bei der Beantragung von Fördermitteln, im Rahmen eines individuellen Sa­nie­rungs­fahr­plans (iSFP) oder als Nachweis gegenüber Behörden und Käufern.

Maßnahmen an denk­mal­ge­schütz­ten Gebäuden sind grundsätzlich ge­neh­mi­gungs­pflich­tig. Die zuständigen Denkmalbehörden prüfen jeden Fall individuell. Dies führt oft zu längeren Be­ar­bei­tungs­zei­ten. Unsere Erfahrung zeigt: Wer frühzeitig das Gespräch mit der Behörde sucht, spart Zeit, Nerven und vermeidet spätere Umplanungen.

Energieberater & Ing. André Heid M. Sc.

Beispiel für eine Energieberatung für ein Denkmal

Wie eine denkmalgerechte Energieberatung in der Praxis abläuft, zeigt folgendes fiktives Beispiel:

Ein Ehepaar aus Baden-Württemberg plant die energetische Sanierung eines denk­mal­ge­schütz­ten Fachwerkhauses aus dem 18. Jahrhundert. Das Gebäude wird privat bewohnt und ist in weiten Teilen original erhalten. Ziel ist es, den Wohnkomfort zu verbessern, Heizkosten zu senken und gleichzeitig die denk­mal­pfle­ge­ri­schen Auflagen einzuhalten.

Im Rahmen unserer Energieberatung für Denkmäler analysieren wir zunächst den Ist-Zustand des Gebäudes. Bei der Vor-Ort-Begehung erstellen wir Wär­me­bild­auf­nah­men und prüfen die vorhandenen Unterlagen. Aufgrund der strengen Vorgaben der Denkmalbehörde ist eine Außendämmung ausgeschlossen. Stattdessen empfehlen wir eine innenseitige Dämmung auf kapillaraktive Weise, um Feuchteschäden zu vermeiden. Ergänzend wird ein hydraulischer Abgleich der bestehenden Heizungsanlage sowie der Austausch einzelner Fenster gegen nachgebildete, energetisch optimierte Varianten vorgeschlagen.

Alle Maßnahmen werden in einem individuellen Sa­nie­rungs­fahr­plan dokumentiert. Dieser dient als Grundlage für die Beantragung von Fördermitteln beim Bundesamt für Wirtschaft und Aus­fuhr­kon­trol­le. Gleichzeitig begleiten wir die Abstimmung mit der unteren Denkmalbehörde und unterstützen das Ehepaar bei der Auswahl geeigneter Hand­werks­be­trie­be für die denkmalgerechte Umsetzung.

Typische energetische Schwachstellen eines Denkmalobjekts.
Wo En­er­gie­op­ti­mie­rung bei Denkmalobjekte (nicht) eingeschränkt ist.

Lesetipp: Sie interessieren sich genauer für die Sanierung eines Fachwerkhauses? Lesen Sie gerne unseren Magazinbeitrag zu diesem Thema und erfahren Sie, worauf es bei der Sanierung solcher Gebäude besonders ankommt. Jetzt lesen!

Unsere Bewertungen bei Google

Dank der schnellen Erstellung des En­er­gie­aus­wei­ses Gewerbe konnten wir den Mietvertrag termingerecht abschließen.
Kundenmeinung Nummer 1
Daria marusev
vor 4 Tagen
Die energetische Baubegleitung hat uns während der gesamten Modernisierung begleitet und wertvolle Tipps zur Ausführung gegeben.
Kundenmeinung Nummer 2
Maik Barth
vor 2 Wochen
Wir fühlten uns von Anfang an gut aufgehoben – der Energieberater war sehr engagiert.
Kundenmeinung Nummer 3
Walter Turk
vor 7 Monaten

Häufige Fragen zur Denkmal-Energieberatung

Viele Eigentümer denk­mal­ge­schütz­ter Immobilien haben ähnliche Fragen, bevor sie sich für eine Energieberatung entscheiden. Hier beantworten wir die häufigsten Anliegen.

Welche energetischen Maßnahmen sind bei einem Denkmal überhaupt erlaubt?

Das hängt stark vom Gebäude und der zuständigen Denkmalbehörde ab. Grundsätzlich gilt: Maßnahmen müssen denk­mal­ver­träg­lich geplant sein – etwa innenliegende Dämmungen oder der Erhalt originaler Fensterformen. Unsere Energieberater klären das im Rahmen der Beratung individuell ab.

Ist die Energieberatung für mein Denkmal förderfähig?

Ja, auch für Denkmäler stehen Förderprogramme von BAFA und KfW zur Verfügung. Voraussetzung ist, dass die Beratung durch einen zugelassenen En­er­gie­ef­fi­zi­enz-Experten erfolgt. Die Fördermittel decken in der Regel einen großen Teil der Beratungskosten ab und machen die energetische Planung deutlich wirt­schaft­li­cher.

Lohnt sich eine Energieberatung auch bei kleinen Denkmälern wie Fachwerkhäusern?

Gerade bei kleineren Objekten kann die Energieberatung konkrete Ein­spar­po­ten­zia­le aufzeigen. Zudem lassen sich durch gezielte Einzelmaßnahmen wie Fens­ter­op­ti­mie­rung oder Heizungstausch bereits spürbare Effekte erzielen. Fördermittel unterstützen die Umsetzung zusätzlich.

Muss ich die vorgeschlagenen Maßnahmen aus dem iSFP verpflichtend umsetzen?

Nein, der individuelle Sa­nie­rungs­fahr­plan ist eine Empfehlung, keine Verpflichtung. Sie entscheiden selbst, welche Maßnahmen Sie wann umsetzen möchten. Der iSFP dient dabei als fundierte Ent­schei­dungs­grund­la­ge und ist Voraussetzung für viele Förderprogramme.

Wie finde ich heraus, ob mein Gebäude unter Denkmalschutz steht?

Den Denkmalstatus erhalten Sie bei Ihrer zuständigen unteren Denk­mal­schutz­be­hör­de. Gerne helfen wir Ihnen auch bei der Einordnung und prüfen, ob besondere Auflagen gelten, beispielsweise im Hinblick auf Bauteile oder Ge­stal­tungs­ele­men­te.

Wie kann ich durch die Sanierung eines Denkmals Steuern sparen?

Für denk­mal­ge­schütz­te Immobilien gelten besondere steuerliche Vorteile. Wenn Sie energetisch sanieren, können Sie einen Teil der Sa­nie­rungs­kos­ten über mehrere Jahre abschreiben. Das gilt bei Selbstnutzung ebenso wie bei Vermietung. Voraussetzung ist eine enge Abstimmung mit der Denk­mal­schutz­be­hör­de. Weiterführende Informationen dazu finden Sie hier.

Welche Besonderheiten gelten bei der energetischen Sanierung, wenn ich ein Denkmal kaufen möchte?

Möchten Sie ein denk­mal­ge­schütz­tes Gebäude kaufen, müssen Sie energetische Maßnahmen besonders gut planen. Viele Eingriffe sind ge­neh­mi­gungs­pflich­tig und nicht jede Maßnahme ist technisch oder wirtschaftlich sinnvoll. Eine fundierte Energieberatung hilft Ihnen, Potenziale und Grenzen frühzeitig zu erkennen.

Heid Energieberatung: Ihr Partner für die Sanierung denk­mal­ge­schütz­ter Gebäude

Denk­mal­ge­schütz­te Gebäude verdienen eine besondere Her­an­ge­hens­wei­se und genau das bietet Ihnen die Heid Energieberatung. Unsere zertifizierten Energieberater verbinden technisches Know-how mit baulicher und denk­mal­pfle­ge­ri­scher Kompetenz. Ob Fördermittel, Sa­nie­rungs­fahr­plan oder Abstimmung mit Behörden: Wir begleiten Sie zuverlässig, unabhängig und ganz deutschlandweit durch den gesamten Prozess.

Lassen Sie sich kostenlos beraten – einfach anrufen:
0158 - 886 535 18 oder das Formular absenden:

Heid Energieberatung
Zertifizierte Energieberater nach DIN EN 16247 und Ge­bäu­de­en­er­gie­ge­setz (GEG) von TÜV, DEKRA, IHK, dena und EIPOS.