Ein individueller Sa­nie­rungs­fahr­plan (iSFP) ist der Schlüssel zur energetischen Modernisierung Ihrer Immobilie. Er zeigt auf, welche Sa­nie­rungs­schrit­te in Ihrem Fall sinnvoll oder notwendig sind, wie diese am besten aufeinander aufbauen und welche Fördermittel Sie nutzen können. Statt Einzelmaßnahmen planlos umzusetzen, erhalten Sie einen klaren, fachgerechten Fahrplan. In diesem Ratgeber geben wir einen kompakten Überblick zum iSFP und beantworten die wichtigsten Fragen.

Bauarbeiter trägt Solarpanel zu einem Holzhaus.
Der Weg zum en­er­gie­ef­fi­zi­en­ten Haus führt über einen individuellen Sa­nie­rungs­fahr­plan (iSFP).

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Sa­nie­rungs­fahr­plan zeigt sinnvolle Schritte für die energetische Sanierung eines Gebäudes auf, sowie deren Priorität und Reihenfolge.
  • Der individuelle Sa­nie­rungs­fahr­plan (iSFP) ist ein ver­ein­heit­lich­ter Standard für En­er­gie­be­ra­tun­gen.
  • BAFA-Fördermittel sind nur möglich, wenn der iSFP dieser Form folgt.
  • Typische Maßnahmen im Sa­nie­rungs­fahr­plan sind Dämmung, Hei­zungs­mo­der­ni­sie­rung, Fens­ter­er­neue­rung, Lüf­tungs­op­ti­mie­rung und der Einsatz erneuerbarer Energien.
  • Ein förderfähiger iSFP darf nur von zertifizierten Energie-Effizienz-Experten erstellt werden.
  • Neben dem energetischen Ist-Zustand, den Sa­nie­rungs­maß­nah­men und ihrer zeitlichen Reihenfolge enthält der Fahrplan auch Angaben zu Kosten, Förderinfos und Ein­spar­po­ten­zia­len.

Was ist ein Sa­nie­rungs­fahr­plan?

Ein Sa­nie­rungs­fahr­plan ist ein strukturiertes Konzept, das die energetische Sanierung eines Gebäudes in aufeinander abgestimmte Schritte gliedert. Ziel ist es, die En­er­gie­ef­fi­zi­enz der Immobilie zu steigern, den En­er­gie­ver­brauch nachhaltig zu senken und den Wohnkomfort zu erhöhen. Der Sa­nie­rungs­fahr­plan zeigt auf, welche Baumaßnahmen sinnvoll sind und wie diese technisch und wirtschaftlich optimal umgesetzt werden können.

Typische Maßnahmen, die im Sa­nie­rungs­fahr­plan berücksichtigt werden, sind unter anderem:

  • Dämmung von Dach, Fassade oder Kellerdecke
  • Modernisierung der Heizungsanlage
  • Austausch von Fenstern und Türen
  • Einsatz erneuerbarer Energien wie Photovoltaik und Solarthermie
  • Optimierung der Lüftungstechnik

Der individuelle Sa­nie­rungs­fahr­plan im Speziellen geht auf die Deutsche Energie-Agentur (dena) zurück. Er wurde als einheitliche und standardisierte Berichtsform für En­er­gie­be­ra­tun­gen entwickelt. Er ist die einzige Form, die von För­der­mit­tel­ge­bern wie dem Bundesamt für Wirtschaft und Aus­fuhr­kon­trol­le (BAFA) anerkannt wird. Damit erfüllt der iSFP eine doppelte Funktion: Er dient als technisches Pla­nungs­in­stru­ment und ist zugleich Grundlage für För­der­mit­tel­an­trä­ge.

Tipp: Der individuelle Sa­nie­rungs­fahr­plan kann in 2 Varianten ausgegeben werden. Als Schritt-für-Schritt-Fahrplan für Eigentümer, die Maßnahmen über mehrere Jahre hinweg umsetzen möchten. Oder als umfassende „Gesamtsanierung in einem Zug“, die den Weg zum bun­des­ge­för­der­ten Effizienzhaus ebnet. Welche Variante sich für Ihren Sa­nie­rungs­fahr­plan eignet, besprechen unsere Energieberater gern in einem unverbindlichen Erstgespräch mit Ihnen.

Inhalte eines individuellen Sa­nie­rungs­fahr­plans

Ein individueller Sa­nie­rungs­fahr­plan bietet eine klare und praxisnahe Grundlage für die energetische Modernisierung eines Gebäudes. Er beginnt mit einer umfassenden Analyse des Ist-Zustands, die den energetischen Standard der Gebäudehülle, der Heizungs- und Anlagentechnik sowie der Lüftungssysteme erfasst.

Darauf aufbauend werden die vorhandenen Schwachstellen identifiziert und der Sa­nie­rungs­be­darf präzise aufgezeigt. Der iSFP liefert maß­ge­schnei­der­te Empfehlungen, die auf die spezifischen Gegebenheiten des Gebäudes abgestimmt sind und folgende Inhalte umfassen:

  • Baumaßnahmen: Vorschläge für konkrete Sa­nie­rungs­schrit­te wie Dämmung, Fenster- und Hei­zungs­mo­der­ni­sie­rung oder den Einsatz erneuerbarer Energien.
  • Um­set­zungs­zeit­punkt und Priorisierung: Eine zeitliche Einordnung, welche Maßnahmen sich sofort lohnen und welche als Folgeschritte sinnvoll sind.
  • Reihenfolge der Sa­nie­rungs­schrit­te: Maßnahmen werden so aufeinander abgestimmt, dass unnötige Kosten oder spätere Rückbauten vermieden werden.

Darüber hinaus weist der Sa­nie­rungs­fahr­plan auf mögliche Schnittstellen zwischen den Gewerken hin, zum Beispiel zwischen Fassadendämmung und Fenstertausch. Dies erleichtert die Koordination und reduziert das Risiko technischer Konflikte.

Ein individueller Sa­nie­rungs­fahr­plan liefert konkrete, umsetzbare Schritte und erleichtert die Koordination aller Gewerke für eine reibungslose Modernisierung.

Energieberater und Ing. André Heid M. Sc.

Weitere Bestandteile sind detaillierte Kostenangaben, Informationen zu möglichen Fördergeldern und die transparente Darstellung der Ein­spar­po­ten­zia­le jeder Maßnahme. Insgesamt entsteht ein klarer Überblick über die langfristigen Energie- und Kostenvorteile, die mit der Umsetzung des iSFP verbunden sind.

FAQ: Häufige Fragen zum individuellen Sa­nie­rungs­fahr­plan

Die wichtigsten Fragen zum individuellen Sa­nie­rungs­fahr­plan finden Sie hier auf einen Blick.

Welche Vorteile bringt mir ein Sa­nie­rungs­fahr­plan vom Energieberater?

Ein Sa­nie­rungs­fahr­plan von einem Energieberater bietet eine Vielzahl an Vorteilen, unabhängig davon, ob es sich um ein Einfamilienhaus, Zwei­fa­mi­li­en­haus oder Mehr­fa­mi­li­en­haus handelt. Er schafft eine klare Grundlage für eine fachgerechte und effiziente energetische Sanierung und zeigt Schritt für Schritt, welche Maßnahmen sinnvoll sind. Mit einem individuellen Sa­nie­rungs­fahr­plan profitieren Sie von:

  • Langfristige En­er­gie­ef­fi­zi­enz: Systematisch geplante Maßnahmen reduzieren den En­er­gie­ver­brauch nachhaltig und sorgen für geringere Energiekosten.
  • Spürbare Kostenersparnis: Durch die abgestimmte Reihenfolge der Sa­nie­rungs­schrit­te und die Nutzung von Synergien werden unnötige oder doppelte Kosten vermieden.
  • Moderner Wohnkomfort: Verbesserte Dämmung, neue Heiztechnik und optimierte Lüftungssysteme steigern die Behaglichkeit und das Raumklima.
  • Erfüllung gesetzlicher Anforderungen: Der Sa­nie­rungs­fahr­plan berücksichtigt die Vorgaben des Ge­bäu­de­en­er­gie­ge­set­zes (GEG) und bereitet auf zukünftige Standards vor.
  • Steigerung des Immobilienwerts: Eine energetisch modernisierte Immobilie ist attraktiver auf dem Markt und langfristig wertbeständiger.
  • Attraktive Förderungen: Für die Erstellung eines iSFP gibt es Förderungen vom Staat (BAFA). Außerdem sind höhere Zuschüsse für Um­set­zungs­maß­nah­men im Rahmen des iSFP-Bonus möglich.

Welche Kosten entstehen für einen individuellen Sa­nie­rungs­fahr­plan?

Mit welchen Kosten Sie für einen Sa­nie­rungs­fahr­plan rechnen müssen, hängt stark von Anbieter und Umfang ab. Bei der Heid Energieberatung profitieren Sie von einer Fest­preis­ga­ran­tie. Das heißt: Der Preis bleibt, wie im Angebot vereinbart, ohne nachträgliche oder versteckte Kosten. Lassen Sie den iSFP von unseren Energieberatern anfertigen, entstehen Kosten von:

Individueller Sa­nie­rungs­fahr­plan Einfamilienhaus ca. 1.999 bis 3.200 €
Individueller Sa­nie­rungs­fahr­plan Mehr­fa­mi­li­en­haus ca. 3.000 bis 5.000 €
Individueller Sa­nie­rungs­fahr­plan Gewerbe auf Anfrage

In den Kosten für die Erstellung des individuellen Sa­nie­rungs­fahr­plans ist die Abwicklung von KfW- und BAFA-Förderanträgen bereits enthalten. Wir kümmern uns um die Antragstellung und stehen für Rückfragen zur Verfügung.

Welche Förderungen gibt es für den iSFP?

Die Erstellung eines individuellen Sa­nie­rungs­fahr­plans wird vom BAFA im Rahmen des Förderprogramms Bundesförderung Energieberatung für Wohngebäude bezuschusst. Zusätzlich profitieren Sie vom iSFP-Bonus der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Wenn bestimmte Sa­nie­rungs­maß­nah­men auf der Basis eines zulässigen Fahrplans umgesetzt werden, kann sich die Förderquote um zusätzliche 5 Prozent erhöhen.

Wie ist das Vorgehen bei der Anfertigung des iSFP durch eine Energieberatung?

Zunächst findet eine Begehung des Gebäudes vor Ort statt. Das dient dazu, den energetischen Ist-Zustand des Gebäudes zu erfassen und erste Fragen zu klären. Auf dieser Grundlage erstellt der Energieberater eine detaillierte Bilanz und visualisiert die Ergebnisse im iSFP. Anschließend werden passende Sa­nie­rungs­vor­schlä­ge entwickelt und mit den Auftraggebern abgestimmt. Es folgt die Ausarbeitung des finalen Sa­nie­rungs­fahr­plans, der dann übergeben und ausführlich erläutert wird. Dadurch soll sichergestellt sein, dass Sie alle Maßnahmen, Kosten und För­der­mög­lich­kei­ten lückenlos nachvollziehen können.

Welche Energieberater dürfen einen Sa­nie­rungs­fahr­plan erstellen?

Ein individueller Sa­nie­rungs­fahr­plan, der für Förderprogramme zugelassen ist, darf ausschließlich von eingetragenen Energie-Effizienz-Experten erstellt werden. Diese müssen in der offiziellen Expertenliste der dena geführt sein. Sie verfügen über die notwendige Qualifikation, um die Gebäudedaten korrekt zu erfassen, energetische Schwachstellen zu bewerten und normgerechte Berechnungen durchzuführen.

Sollten Sie keine Förderung in Anspruch nehmen wollen, kann prinzipiell jede Energieberatung einen iSFP erstellen. Achten Sie auf Zer­ti­fi­zie­run­gen, Erfahrung und Referenzen, um kompetente Fachleute zu finden. Die Heid-Energieberater unterstützen Sie gerne bei der Erstellung von individuellen Sa­nie­rungs­fahr­plä­nen – ob mit oder ohne Förderung, beides ist möglich.