Energieberatung für Kitas & Schulen – mit Plan zur geförderten Sanierung

Lassen Sie sich kostenlos beraten – einfach anrufen:
0158 - 886 535 18 oder Formular abschicken:
ausgezeichnet-org Logo

Heid Energieberatung
Zertifizierte Energieberater nach DIN EN 16247 und Ge­bäu­de­en­er­gie­ge­setz (GEG) von TÜV, DEKRA, IHK, dena und EIPOS.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Deutschlandweit im Einsatz

Ob städtische Kita oder ländliche Schule: Unser Netzwerk ermöglicht Vor-Ort-Termine in ganz Deutschland

Beratung zu Fördermitteln

Wir identifizieren Förderprogramme und übernehmen auf Wunsch die Antragstellung

Transparenz durch Festpreis

Unsere Leistungen sind klar definiert. Sie erhalten ein verbindliches Angebot ohne versteckte Zusatzkosten

Spezialisiert auf Kitas & Schulen

Wir kennen die typischen Her­aus­for­de­run­gen – von eingeschränkten Budgets bis zu laufendem Betrieb.

Ge­bäu­de­kom­pe­tenz

Unsere Energieberater bewerten Gebäude ganzheitlich: energetisch, wirtschaftlich und technisch.

Deutsches Energieberater-Netzwerk e.V. Logo
DGNB Verein Logo
Energieeffizienz-Experte Logo
gih-bundesverband Logo

Warum eine Energieberatung für Ihre Einrichtung sinnvoll ist

Kitas und Schulen stellen besondere Anforderungen an eine energetische Analyse: begrenzte Budgets, strikte Komfortvorgaben, flexible Nutzung und laufender Betrieb schließen Stan­dard­lö­sun­gen aus. Genau hier setzt unsere Energieberatung an:

  • Wir analysieren Ihre Gebäude strukturiert und vollumfänglich.
  • Wir identifizieren wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen mit realistischem Um­set­zungs­zeit­raum.
  • Wir zeigen auf, wie sich Maßnahmen mit Fördermitteln kombinieren lassen.
  • Wir beraten so, dass Ihr Betrieb während der Maßnahmen auf­recht­erhal­ten werden kann.

Grundlage kann ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 oder – bei komplexeren Gebäuden – eine Energieberatung nach DIN 18599 sein. Alternativ erstellen wir einen individuellen Sa­nie­rungs­fahr­plan, um die nächsten Schritte strukturiert zu planen.

Energieberatung für Schulen

Schulgebäude stellen hohe Anforderungen an eine energetische Be­stands­auf­nah­me. Häufig handelt es sich um komplexe Liegenschaften mit mehreren Bauabschnitten, umfangreicher Haustechnik und erhöhtem Strombedarf durch IT, Beleuchtung oder Fachräume.

Unsere Energieberatung liefert genau das, was Schulträger und Bauämter benötigen:

  • Vollständige energetische Bewertung aller Gebäudeteile
  • Klare Maß­nah­men­emp­feh­lun­gen mit Um­set­zungs­zeit­raum und Förderstrategie
  • Priorisierung für Haus­halts­pla­nung und politische Ent­schei­dungs­we­ge
  • Be­rück­sich­ti­gung der Umsetzbarkeit während des Schulbetriebs oder in Ferienzeiten

Das Ergebnis: belastbare Ent­schei­dungs­grund­la­gen, förderfähige Maßnahmen und ein Fahrplan, der sich in die mittelfristige In­ves­ti­ti­ons­pla­nung integrieren lässt.

Energieberatung für Kitas

In Kitas liegt der Fokus oft auf Wärmekomfort, Raum­luft­qua­li­tät und laufendem Betrieb ohne Einschränkungen. Viele Gebäude sind energetisch veraltet – mit dezentraler Heiztechnik, unzureichender Dämmung und ineffizienter Lüftung.

Unsere Beratung konzentriert sich darauf, einfache, wirkungsvolle und förderfähige Lösungen zu entwickeln:

  • Analyse von Wärmeverlusten und Über­hit­zungs­si­tua­tio­nen
  • Empfehlungen zur Verbesserung der Luftqualität – auch ohne große Umbaumaßnahmen
  • Wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen, die sich zügig umsetzen lassen
  • För­der­mit­tel­be­ra­tung speziell für Träger kleinerer Einrichtungen

Besonders wichtig: Alle Schritte erfolgen mit Rücksicht auf die sensiblen Abläufe im pädagogischen Alltag.

Energieberatung für Kindergärten

Viele Kindergärten sind in Be­stands­ge­bäu­den untergebracht, die über Jahrzehnte gewachsen sind. Der Mix aus Alt- und Anbau, sporadischen Sanierungen und oft fehlenden Planunterlagen stellt besondere Her­aus­for­de­run­gen.

Wir bringen Struktur in diese Gemengelage mit:

  • einer fundierten Be­stands­auf­nah­me vor Ort,
  • der Entwicklung realistischer, förderfähiger Sa­nie­rungs­schrit­te,
  • Maßnahmen, die sich auch mit begrenzten Budgets etappenweise umsetzen lassen,
  • technischer Beratung auf Augenhöhe mit Trägern, Gemeinden oder kirchlichen Bauämtern.

Vorteil: Sie erhalten keine pauschalen Empfehlungen, sondern einen Plan, der zu Ihrem Gebäude und zu Ihrem Alltag passt.

herr-heid-zitat

Wer in Bil­dungs­ein­rich­tun­gen investiert, spart nicht nur Energie – sondern schafft bessere Bedingungen für Kinder, Lehrkräfte und die Zukunft. Das macht unsere Arbeit besonders wertvoll.

Energieberater & Ing. André Heid M.Sc.

Konkrete Ein­spar­po­ten­zia­le an Kitas & Schulen

Viele Bil­dungs­ein­rich­tun­gen verschwenden unnötig Energie – oft ohne es zu wissen. Schon mit überschaubaren Maßnahmen lassen sich spürbare Einsparungen erzielen. Unsere Erfahrung zeigt: Besonders effektiv sind Verbesserungen in diesen Bereichen:

  • Heizungstausch: Austausch veralteter Öl- oder Gasanlagen durch moderne Systeme mit erneuerbaren Energien
  • Beleuchtung: Umrüstung auf LED mit Präsenz- und Ta­ges­licht­steue­rung reduziert Verbrauch deutlich
  • Dämmung: Nachrüstung an Dach, Fassade oder Kellerdecke senkt Wärmeverluste dauerhaft
  • Lüftung: Bedarfsgerechte Systeme verbessern Raumklima und sparen Heizkosten
  • Photovoltaik: Eigener Solarstrom entlastet langfristig das Budget

Unsere Beratung ermittelt, welche Maßnahmen bei Ihnen konkret sinnvoll und wirtschaftlich umsetzbar sind.

Use Case: Sekundarschule mit Sa­nie­rungs­be­darf

Aus­gangs­si­tua­ti­on

Eine städtische Sekundarschule aus den 1970er Jahren mit rund 3.000 m² Nutzfläche, bestehend aus Hauptgebäude und Anbau.

  • Baujahr Hauptgebäude: 1972, Anbau: 1985
  • Heizung: Gas‑Heizkessel, Lebensdauer > 25 Jahre, keine Brenn­wert­nut­zung
  • Gebäudehülle: ungedämmtes Flachdach im Hauptteil, Fassade mit einfachen Ziegeln ohne Dämmung
  • Beleuchtung: Leucht­stoff­röh­ren älteren Typs ohne Tageslicht‑ oder Präsenzsensoren
  • Stromverbrauch: erhöhter Anteil durch IT‑Ausstattung, Fachräume (Werkstätten), Beleuchtung und Küchennutzung
  • Lüftung: Fensterlüftung, keine zentrale Lüftungsanlage oder Wär­me­rück­ge­win­nung

Ziele der Energieberatung

  • Reduktion der Energiekosten (Heizung, Strom)
  • Verbesserung des Raumklimas für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler
  • Nutzung von Fördermitteln (z. B. über Bundesamt für Wirtschaft und Aus­fuhr­kon­trol­le – BAFA, Kreditanstalt für Wiederaufbau – KfW)
  • Erstellung eines detaillierten Sa­nie­rungs­fahr­plans zur Integration in Haushalts‑ und In­ves­ti­ti­ons­pla­nung

Maßnahmenpaket (priorisiert)

Priorität Maßnahme Beschreibung Geschätzte Einsparung*
1 Heizungs­anlage ersetzen Austausch alter Gas‑Heizung durch hocheffiziente Brennwert‑Gas‑Heizung oder alternativ Hybrid mit Wärmepumpe ca. 25 % Reduktion Wärmeenergie
2 Dach‑ und Fassadendämmung Dämmung des Flachdachs (z. B. 200 mm), Dämmung Fassadenbereich Hauptgebäude ca. 15 % Wärmeeinsparung
3 Beleuchtung umrüsten auf LED mit Präsenz‑ und Ta­ges­licht­steue­rung Komplett‑Umstellung der Leuchten in Unterrichts‑ und Ver­wal­tungs­räu­men ca. 40 % Stromeinsparung Beleuchtung
4 Photovoltaik‑Anlage auf dem Flachdach Installation 200 kWp zur Eigennutzung und Einspeisung ca. 30 % Stromverbrauch abgedeckt
5 Lüftung mit Wär­me­rück­ge­win­nung realisieren Installation einer dezentralen Lüftungsanlage in Neubau‑/Anbauflächen mit WRG (Wär­me­rück­ge­win­nung) ca. 20 % Wärmebedarf reduziert in den betroffenen Zonen

* Angaben grobe Abschätzung basierend auf Er­fah­rungs­wer­ten – exakte Werte ergeben sich erst nach Be­stands­auf­nah­me.

Wirt­schaft­lich­keits­rech­nung (über 10 Jahre)

  • Aktuelle jährliche Energiekosten: ca. 90.000 € (Heizung 65.000 €, Strom 25.000 €)
  • In­ves­ti­ti­ons­kos­ten Maßnahmenpaket: ca. 450.000 €
  • Zuschüsse Förderprogramme: ca. 45 % (Annahme) → Eigenanteil ca. 247.500 €
  • Erwartete Einsparung: ca. 20.000 € Heizung + 10.000 € Strom = etwa 30.000 €/Jahr
  • Amor­ti­sa­ti­ons­zeit (nach Fördermittel): ca. 8,3 Jahre
  • Nach 10 Jahren: ca. 300.000 € eingespart (vor Inflation)

Vorteile für die Schule

  • Reduzierung der Betriebskosten → Mittel frei für pädagogische Ausstattung
  • Besseres Lern‑ und Arbeitsklima durch moderne Technik und angenehme Räume
  • Nachhaltigkeit und CO₂‑Reduktion → Beitrag zur kommunalen Kli­ma­schutz­stra­te­gie
  • Planungs‑ und In­ves­ti­ti­ons­si­cher­heit durch strukturierten Sa­nie­rungs­fahr­plan
  • Fördermittel‑Schub → Fi­nan­zie­rungs­lü­cke deutlich reduziert

Unsere Bewertungen bei Google

Die Beratung zur energetischen Sanierung war genau auf unser Gewerbeobjekt zugeschnitten. Vielen Dank!
Kundenmeinung Nummer 1
Mohamed Moftah
vor 6 Tagen
Die Energieberatung hat uns nicht nur Fördermittel gesichert, sondern langfristig auch Energiekosten gespart.
Kundenmeinung Nummer 2
Angelika Kleemann
vor 6 Monaten
Schnell, zuverlässig und sehr kompetent – so stelle ich mir Energieberatung vor.
Kundenmeinung Nummer 3
Careen Glaser
vor 2 Wochen

Was eine Energieberatung mit Heid konkret bewirken kann

Typische Ausgangslage: Ein älteres Schulgebäude mit dezentraler Gasheizung, veralteter Beleuchtung und hoher energetischer Streuung. Die Probleme sind bekannt, aber es fehlt ein klares Konzept. Fördermittel bleiben ungenutzt, weil der Aufwand für Antragstellung und Nachweise abschreckt. Investitionen werden verschoben.

Nach dem Energieaudit für Kitas & Schulen:

  • Es liegt ein maß­ge­schnei­der­ter Sa­nie­rungs­fahr­plan vor, abgestimmt auf die Struktur und den Betrieb der Schule.
  • Die Maßnahmen sind nach Wirt­schaft­lich­keit, Dringlichkeit und Förderfähigkeit sortiert.
  • Fördermittel wurden identifiziert, beantragt und bewilligt.
  • Die Schule hat einen realistischen Zeit- und Maßnahmenplan, der sich in den Haushaltsrahmen einfügt.
  • Der Schulalltag läuft weiter, keine Einschränkungen durch Analyse oder Umsetzung.
  • Ent­schei­dungs­gre­mi­en arbeiten auf seriöser Grundlage; geprüfte Zahlen anstatt Bauchgefühl.

Das Ergebnis:

Ein spürbarer Effizienzgewinn, gesicherte Förderung und Pla­nungs­si­cher­heit für die kommenden Jahre ohne operative Belastung für Schulleitung oder Träger.

Energieaudit für Schulen & Kitas: Kosten im Überblick

Was kostet eine professionelle Energieberatung für Kitas und Schulen? Weniger als Sie denken – besonders, wenn Sie Fördermittel erhalten. Hier sehen Sie, welche Leistungen möglich sind und womit Sie kalkulieren können.

Leistung Für wen geeignet Typischer Kostenrahmen*
Sa­nie­rungs­fahr­plan Nicht­wohn­ge­bäu­de Kitas, Schulen, Ver­wal­tungs­ge­bäu­de auf Anfrage (abhängig vom Objektumfang)
Energieaudit nach DIN EN 16247-1 Für systematische Ver­brauchs­ana­ly­se auf Anfrage
För­der­mit­tel­ser­vice Für Antragstellung BAFA / KfW ab 700 € bis 2.800 €
Heiz­last­be­rech­nung Für Heiz­tech­nik­pla­nung / Umsetzung ab 1.100 €
Wär­me­brü­cken­be­rech­nung Für bauliche Details & Fördernachweise ca. 80 € pro Wärmebrücke

Beratung mit Förderfokus: bis zu 50 % Zuschuss

En­er­gie­ef­fi­zi­enz­maß­nah­men sind nicht nur sinnvoll, sie werden auch gefördert. Als Träger einer Kita oder Schule profitieren Sie von attraktiven Zuschüssen über das Bundesamt für Wirtschaft und Aus­fuhr­kon­trol­le (BAFA). In vielen Fällen übernimmt der Staat bis zu 50 Prozent der Beratungskosten.

Wir sorgen dafür, dass Sie kein Potenzial verschenken. Dazu begleiten wir Sie Schritt für Schritt durch die För­der­land­schaft.

  • Wir prüfen, welche Programme (BAFA, KfW, Landesförderung) für Sie in Frage kommen.
  • Wir bewerten die Wirt­schaft­lich­keit jeder Maßnahme transparent.
  • Wir liefern alle nötigen Nachweise für Förderanträge.
  • Und auf Wunsch übernehmen wir die komplette Antragstellung für Sie.

So wird aus Ihrer Sa­nie­rungs­ent­schei­dung eine geförderte Investition.

Häufige Fragen zur Energieberatung für Schulen und Kitas

Sie überlegen, ob eine Energieberatung für Ihre Einrichtung sinnvoll ist? Hier beantworten wir die häufigsten Fragen rund um Ablauf, Förderfähigkeit und Umsetzung. Melden Sie sich gerne direkt bei uns, wenn Ihre Frage nicht dabei ist. Wir beraten Sie persönlich.

Warum lohnt sich eine Energieberatung für meine Einrichtung?

Eine Energieberatung für Ihre Schule, Ihren Kindergarten oder Ihre Kin­der­ta­ges­stät­te lohnt sich, da Sie damit Energiekosten senken, Fördermittel nutzen, die CO₂-Bilanz verbessern und eine fundierte Ent­schei­dungs­grund­la­ge für zukünftige Investitionen erhalten. Der Aufwand für Sie bleibt dabei minimal.

Ist die Energieberatung für Schulen förderfähig?

Ja. Kitas, Schulen und vergleichbare Einrichtungen erhalten in der Regel bis zu 50 % Zuschuss über das BAFA. Wir prüfen Ihre Förderfähigkeit im Erstgespräch und übernehmen auf Wunsch die komplette Antragstellung.

Wie viel Zeit nimmt ein Energieaudit für Kitas in Anspruch?

Je nach Umfang und Gebäudestruktur dauert der gesamte Prozess von Erstgespräch bis Ab­schluss­be­richt etwa 4 bis 8 Wochen. Dabei richten wir uns nach Ihrem Zeitplan.

Müssen bauliche Maßnahmen direkt folgen?

Nein. Unsere Empfehlungen sind so aufgebaut, dass Sie Maßnahmen nach einem Energieaudit flexibel und etappenweise umsetzen können, inklusive Priorisierung und Zeitplanung.

Wird der Betrieb meiner Einrichtung durch die Beratung gestört?

Nein. Wir arbeiten so, dass der laufende Betrieb möglichst un­be­ein­träch­tigt bleibt. Begehungen finden in Absprache mit Ihnen statt, oft außerhalb der Haupt­nut­zungs­zei­ten.

Können auch kleinere Einrichtungen wie ein Kindergarten beraten werden?

Ja. Die Gebäudegröße spielt für die Förderfähigkeit keine Rolle. Auch kleinere Objekte profitieren von fundierten Analysen und wirtschaftlich sinnvollen Maßnahmen.

Jetzt Energieberatung für Ihre Kita oder Schule anfragen

Ob Kita, Kindergarten oder Schule: wir unterstützen Sie dabei, Ihre Einrichtung energetisch zukunftsfähig zu machen. Profitieren Sie von attraktiven Fördermitteln, konkreten Hand­lungs­emp­feh­lun­gen und einer Beratung, die zu Ihrem Alltag passt.

Lassen Sie sich kostenlos beraten – einfach anrufen:
0158 - 886 535 18 oder das Formular absenden:
ausgezeichnet-org Logo

Heid Energieberatung
Zertifizierte Energieberater nach DIN EN 16247 und Ge­bäu­de­en­er­gie­ge­setz (GEG) von TÜV, DEKRA, IHK, dena und EIPOS.