Energieberater für Neubau-Projekte

Lassen Sie sich kostenlos beraten – einfach anrufen:
0158 - 886 535 18 oder Formular abschicken:

Heid Energieberatung
Zertifizierte Energieberater nach DIN EN 16247 und Ge­bäu­de­en­er­gie­ge­setz (GEG) von TÜV, DEKRA, IHK, dena und EIPOS.

Ihre Vorteile mit einem Energieberater beim Neubau

Deutschlandweit

Unsere zertifizierten Energieberater sind in Ihrer Nähe – bundesweit und persönlich ansprechbar.

Individuell abgestimmt

Jedes Neubauprojekt ist einzigartig. Wir entwickeln Lösungen, die spezifisch zu Ihrem Bauvorhaben passen.

Förderung sichern

Ob KfW-Zuschüsse oder QNG-Nachweise: Wir begleiten Sie durch den gesamten Förderprozess und alle Anträge.

Frühzeitige Planung

Wir beraten Sie bereits in der Vorplanung – für maximale Förderchancen und optimale energetische Konzepte.

Technisch fundiert

Unsere Experten bringen Baukompetenz und energetisches Fachwissen in jede Planungsphase ein.

Energieberatung Neubau: Effizienz, Förderung und Zu­kunfts­si­cher­heit von Anfang an

Eine professionelle Energieberatung im Neubau ist der Schlüssel zu einem en­er­gie­ef­fi­zi­en­ten, förderfähigen und zu­kunfts­si­che­ren Gebäude. Sie hilft, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, Kosten zu optimieren und langfristige Nachhaltigkeit sicherzustellen.

Warum ist eine Energieberatung bei einem Neubau sinnvoll?

Optimale En­er­gie­ef­fi­zi­enz: Durch frühzeitige Planung können energetische Schwachstellen vermieden und der En­er­gie­ver­brauch minimiert werden.

Fördermittel nutzen: Eine qualifizierte Energieberatung ist Voraussetzung für die Beantragung von Fördermitteln, wie KfW-Kredite oder BAFA-Zuschüsse.

Gesetzliche Anforderungen erfüllen: Das Ge­bäu­de­en­er­gie­ge­setz (GEG) stellt spezifische Anforderungen an Neubauten, die durch eine Energieberatung effizient umgesetzt werden können.

Langfristige Kos­ten­ein­spa­run­gen: Investitionen in en­er­gie­ef­fi­zi­en­te Maßnahmen amortisieren sich durch reduzierte Betriebskosten über die Jahre.

Energieberatung für den energieeffizienten Neubau.
So hilft Ihnen eine Energieberatung vor Baubeginn.

Unsere Leistungen für Neubauten im Überblick

  • Beratung zur Wahl des passenden Effizienzhaus-Standards: Wir unterstützen Sie bei der Auswahl des geeigneten Standards, wie dem . EH 40, und dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) für Ihr Bauvorhaben.
  • Optimierung von Dämmung, Haustechnik und Ge­bäu­de­aus­rich­tung: Gemeinsam entwickeln wir ein ganzheitliches Konzept für maximale En­er­gie­ef­fi­zi­enz.
  • Heiz­last­be­rech­nung nach DIN EN 12831: Wir berechnen den Wärmebedarf Ihres Gebäudes für eine optimale Auslegung der Heiztechnik.
  • Erstellung energetischer Nachweise für Bauantrag & Förderung: Wir liefern alle notwendigen Nachweise für die Beantragung von Fördermitteln.
  • Energetische Baubegleitung zur Qua­li­täts­si­che­rung: Während der Bauphase überwachen wir die Umsetzung der energetischen Maßnahmen.
  • För­der­mit­tel­be­ra­tung und An­trags­ab­wick­lung: Wir beraten Sie zu verfügbaren För­der­pro­gram­men und übernehmen die Antragstellung.
  • Schnitt­stel­len­be­ra­tung mit Architekt, Fachplanern und Statikern: Wir koordinieren die energetischen Anforderungen mit allen Beteiligten.

Gerade im Neubau entscheiden sich Förderhöhe, Energiekosten und Wohnkomfort oft schon in der frühen Planungsphase. Eine professionelle Energieberatung schützt Sie vor teuren Fehl­ent­schei­dun­gen.

Energieberater und Ing. André Heid M. Sc.

Unterschiede zwischen der Energieberatung für einen Neubau und Bestandsgebäude

Die Energieberatung für einen Neubau unterscheidet sich grundlegend von der Beratung für ein Bestandsgebäude – sowohl in der Zielsetzung als auch im Vorgehen. Während beim Neubau die En­er­gie­ef­fi­zi­enz von Anfang an mitgedacht und optimiert werden soll, steht im Bestand die Analyse und Verbesserung vorhandener Strukturen im Mittelpunkt.

Im Neubau liegt der Fokus auf der frühzeitigen energetischen Planung. Ziel ist es, ein förderfähiges, ge­set­zes­kon­for­mes und zu­kunfts­si­che­res Gebäude zu realisieren. Dazu gehört die Wahl des passenden Effizienzhaus-Standards (z. B. EH 40 oder QNG), die Heiz­last­be­rech­nung, die en­er­gie­op­ti­mier­te Auslegung von Gebäudehülle und Technik sowie die Erstellung der erforderlichen Nachweise für Förderanträge und Bauantrag. Besonders wichtig: Viele Förderprogramme – etwa der KfW-Kredit 297/298 – setzen die Einbindung eines zertifizierten En­er­gie­ef­fi­zi­enz-Experten voraus. Ergänzend sorgt eine energetische Baubegleitung dafür, dass alle energetischen Vorgaben auf der Baustelle korrekt umgesetzt werden.

Bei der Energieberatung für Altbauten wird im Rahmen bestehender Voraussetzungen gearbeitet. Ziel ist es, energetische Schwachstellen aufzudecken und einen individuellen Sa­nie­rungs­fahr­plan (iSFP) zu entwickeln. Dieser Plan zeigt, welche Maßnahmen – etwa Dämmung, Fenster, Heizung oder PV – sinnvoll, wirtschaftlich und förderfähig sind. Teil dieses Vorgehens ist auch die Energieberatung vor Ort, denn nur so lassen sich Schwachstellen und Potenziale lückenlos analysieren. Besonders im Bestand spielen För­der­mög­lich­kei­ten durch BAFA und KfW sowie gesetzliche Anforderungen aus dem Ge­bäu­de­en­er­gie­ge­setz (GEG) eine zentrale Rolle, etwa bei Ei­gen­tü­mer­wech­sel oder Mo­der­ni­sie­rungs­pflich­ten. In jedem Fall profitieren Sie von unserer unabhängigen Expertise, umfassenden För­der­mit­tel­be­ra­tung und der ganzheitlichen Ge­bäu­de­kom­pe­tenz unserer Energieberater.

Fachlich exzellente Beratung: die Heiz­last­be­rech­nung erwies sich als zuverlässige Grundlage für unsere Anlagenplanung.
Kundenmeinung Nummer 1
Eva-Maria Hammer
vor 3 Wochen
Für unser Mehr­fa­mi­li­en­haus wurde nicht nur ein Sa­nie­rungs­fahr­plan erstellt, sondern auch die Baubegleitung vor Ort übernommen.
Kundenmeinung Nummer 2
Ingeburg Gruber
vor 5 Tagen
Dank der professionellen Begleitung läuft jetzt alles wie geplant – auch das BAFA hat schon genehmigt.
Kundenmeinung Nummer 3
Steffi G.
vor 7 Monaten

Kosten für die Energieberatung beim Neubau

Diese Tabelle bietet einen Überblick zu den Kosten für eine Energieberatung bei einem Neubau-Projekt. Die Preise variieren, je nachdem welche Leistung Sie benötigen.

Leistung Bereich Kosten
Energetische Baubeglei­tung Wohn­gebäude ca. 6.000 bis 10.000 €
Beantragung & Abwicklung von KfW- & BAFA-Anträgen Wohn­gebäude ab 700 bis 2.800 €
Heizlast­berechnung Wohn­gebäude ab 1.100 €
Wärme­brücken­berechnung Wohn­gebäude ca. 80 € pro Wärme­brücke

Häufige Fragen zur Energieberatung beim Neubau

Wir beantworten Ihnen weitere wichtige Fragen rund um Ihren Energieberater beim Neubau.

Brauche ich wirklich schon vor dem Bauantrag einen Energieberater?

Ja, einen Energieberater schon vor dem Bauantrag hinzuzuziehen ist sehr empfehlenswert. Viele Förderprogramme – darunter auch der KfW-Kredit für Neubauten – setzen eine frühe Einbindung eines En­er­gie­ef­fi­zi­enz-Experten voraus. Zudem lassen sich in der frühen Planungsphase energetische Potenziale besonders gut planen und ausschöpfen.

Was bringt mir ein Effizienzhaus-Standard wie EH 40 konkret?

Ein zertifizierter Effizienzhaus-Standard bedeutet: Ihr Gebäude unterschreitet definierte En­er­gie­ver­brauchs­gren­zen. Das spart nicht nur dauerhaft Heizkosten, sondern bringt auch attraktive Fördergelder – teils bis zu 150.000 € Kredit je Wohneinheit mit Til­gungs­zu­schuss.

Welche Kosten entstehen durch die Energieberatung am Neubau?

Die Kosten für einen Energieberater bei einem Neubau hängen vom Leistungsumfang ab. Für die Planung und Nachweisführung im Rahmen eines KfW-Effizienzhauses oder QNG-Nachweises sollten Sie zirka 2.500 bis 4.500 € einplanen. Fördermittel können bis zu 50 % dieser Kosten abdecken. Für eine energetische Baubegleitung benötigen Sie unserer Erfahrung nach etwa 6.000 bis 10.000 €.

Bedenken Sie dabei: In vielen För­der­pro­gram­men (z. B. KfW-Kredit 297/298 oder QNG) ist die Einbindung eines zugelassenen En­er­gie­ef­fi­zi­enz-Experten verpflichtend. Nur so kann Ihr Neubau überhaupt als förderfähig eingestuft werden. Zusätzlich ergeben sich langfristig oft deutliche Einsparungen durch die Umsetzung der empfohlenen Ef­fi­zi­enz­maß­nah­men.

Wird die Energieberatung beim Neubau auch gefördert?

Ja, die Energieberatung im Rahmen eines Neubauprojekts ist förderfähig – entweder direkt durch das BAFA oder im Rahmen der KfW-Förderung (BEG-Förderung). Wir übernehmen auf Wunsch die komplette Antragsstellung für diese und andere, konkrete Maßnahmen und sorgen dafür, dass Sie kein Förderpotenzial verschenken.

Kann mein Architekt die Energieberatung mitmachen?

Einige Architekten bieten energetische Grundberatungen an. Für offizielle Nachweise und Förderanträge ist jedoch ein zugelassener En­er­gie­ef­fi­zi­enz-Experte nötig – wir arbeiten gerne Hand in Hand mit Ihrem Architekten und stimmen alle Maßnahmen sinnvoll ab.

Wann sollte ich spätestens einen Energieberater einbinden?

Spätestens vor Einreichung des Bauantrags sollten Sie einen Energieberater für Ihren Neubau ins Boot holen. Idealerweise beziehen Sie ihn jedoch schon in der Vorplanung ein, damit energetische Anforderungen von Anfang an mitgedacht werden – zum Beispiel bei Ausrichtung, Fenstergrößen oder Heizsystem. Je früher, desto besser.

Energieberatung für den Neubau anfragen

Die En­er­gie­ef­fi­zi­enz im Neubau von Anfang an mitdenken: Mit der Neubau-Energieberatung von Heid erhalten Bauherren, Architekten und Pro­jekt­ent­wick­ler eine fundierte Unterstützung bei der Planung en­er­gie­op­ti­mier­ter Gebäude. Unsere qualifizierten Experten sorgen dafür, dass Ihr Bauvorhaben nicht zu­kunfts­ori­en­tiert, förderfähig und insgesamt energetisch sinnvoll umgesetzt wird.

Lassen Sie sich kostenlos beraten – einfach anrufen:
0158 - 886 535 18 oder das Formular absenden:

Heid Energieberatung
Zertifizierte Energieberater nach DIN EN 16247 und Ge­bäu­de­en­er­gie­ge­setz (GEG) von TÜV, DEKRA, IHK, dena und EIPOS.