Energieberatung für Gewerbe: Jetzt Förderung sichern und Kosten senken

Lassen Sie sich kostenlos beraten – einfach anrufen:
0158 - 886 535 18 oder Formular abschicken:

Heid Energieberatung
Zertifizierte Energieberater nach DIN EN 16247 und Ge­bäu­de­en­er­gie­ge­setz (GEG) von TÜV, DEKRA, IHK, dena und EIPOS.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Ganzheitliche
Ge­bäu­de­kom­pe­tenz

Unsere Empfehlungen basieren auf den fundierten Kenntnissen unserer Bauingenieure und Bauleiter rund um Wohn- und Ge­wer­be­im­mo­bi­li­en.

DIN-Konformität

Durchführung der Energieberatung nach DIN 18599 und Energieaudits nach DIN EN 16247-1.

Unabhängig

Wir analysieren Ihr Gebäude fachkundig und objektiv – ohne eigene Ver­kaufs­in­ter­es­sen.

Festpreis​garantie

Unsere Leistungen erfüllen wir zum vereinbarten Preis – ohne versteckte Kosten.

Förderung

Wir beraten Sie umfassend zu Möglichkeiten der Förderung durch KfW & BAFA und kümmern uns um die Antragstellung.

Warum lohnt sich eine Energieberatung im Gewerbe?

Steigende Energiekosten, gesetzliche Vorgaben und steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit machen die En­er­gie­ef­fi­zi­enz zu einem entscheidenden Wett­be­werbs­fak­tor für Gewerbebetriebe. Eine professionelle Energieberatung bringt nicht nur Transparenz über den En­er­gie­ver­brauch Ihres Unternehmens, sondern zeigt auch konkrete Potenziale zur Kostensenkung und Pro­zess­op­ti­mie­rung auf. Mit der richtigen Beratung können Sie

  • Energiekosten dauerhaft senken, indem ineffiziente Anlagen, Ver­brauchs­mus­ter oder bauliche Schwachstellen identifiziert und gezielt verbessert werden.
  • staatliche Fördermittel nutzen, etwa über das BAFA, das bis zu 80 % der Beratungskosten übernimmt.
  • rechtliche Anforderungen erfüllen, insbesondere wenn Ihr Unternehmen unter die En­er­gie­au­dit­pflicht fällt.
  • Ihre Klimabilanz verbessern und nachhaltige Un­ter­neh­mens­zie­le glaubwürdig umsetzen.
  • Investitionen strategisch planen, zum Beispiel durch einen geförderten individuellen Sa­nie­rungs­fahr­plan oder die Vorbereitung größerer Umbaumaßnahmen.

Lesetipp: Wenn Sie sich über unser gesamtes Leis­tungs­an­ge­bot informieren möchten, empfehlen wir Ihnen unsere Seite zur Energieberatung für Unternehmen. Dort finden Sie auch Informationen zu Industrie, Dienst­leis­tun­gen und Son­der­im­mo­bi­li­en.

Praxisbeispiel: Spürbare Einsparungen durch Energieberatung im Gewerbe

Wie wirkungsvoll eine Energieberatung im Gewerbe sein kann, zeigt das folgende Beispiel aus der Praxis:

Ein mit­tel­stän­di­scher Pro­duk­ti­ons­be­trieb mit einer Halle aus den 1990er-Jahren kämpfte mit dauerhaft hohen Energiekosten. Im Rahmen der Energieberatung wurden die Verbrauchsdaten analysiert, eine Vor-Ort-Begehung durchgeführt und mehrere zentrale Stellschrauben identifiziert – darunter eine veraltete Beleuchtung, ungedämmte Fas­sa­den­be­rei­che und eine ineffiziente Heizungsanlage. Die umgesetzten Maßnahmen:

  • Umstellung auf moderne LED-Be­leuch­tungs­sys­te­me
  • Verbesserung der Gebäudehülle durch gezielte Dämmmaßnahmen
  • Austausch der Heizung gegen ein effizienteres System

Dank der För­der­mit­tel­be­ra­tung konnte der Betrieb eine Förderquote von 70 Prozent über das BAFA erzielen. Nach Umsetzung der Maßnahmen sank der En­er­gie­ver­brauch der Halle um rund 38 Prozent. Das entspricht einer jährlichen Ersparnis im fünfstelligen Euro-Bereich. Der gesamte Prozess – von der Erstberatung bis zur Förderzusage – dauerte weniger als acht Wochen. Ein Beispiel, das zeigt: Energieberatung ist kein theoretisches Konzept, sondern messbar wirtschaftlich.

Unsere Bewertungen bei Google

Kompetente Beratung, freundlicher Service und ein klar strukturierter Sa­nie­rungs­fahr­plan für unser Gewerbegebäude.
Kundenmeinung Nummer 1
Arthur Rahn
vor 3 Tagen
Rundum überzeugender Service: von der En­er­gie­be­darfs­ana­ly­se bis zur Abwicklung aller KfW-Anträge – absolut empfehlenswert.
Kundenmeinung Nummer 2
Matteo Neumann
vor 5 Monaten
Mit dem individuellen Sa­nie­rungs­fahr­plan für Ein­fa­mi­li­en­häu­ser konnten wir Förderkriterien genau erfüllen.
Kundenmeinung Nummer 3
Alexander Al Massri
vor 6 Wochen

Welche Kosten fallen bei einer Energieberatung für Gewerbe an?

Die Kosten einer Energieberatung richten sich in erster Linie nach dem Umfang und der Komplexität des Objekts. Ein­fluss­fak­to­ren sind etwa die Größe der Immobilie, die Anzahl der zu untersuchenden Bereiche (z. B. Heizung, Beleuchtung, Dämmung, Prozessenergie) sowie die gewünschte Tiefe der Analyse.

Für kleine bis mittelgroße Gewerbeobjekte liegen die Gesamtkosten in der Regel zwischen 1.500 und 4.000 Euro netto. Bei größeren oder technisch an­spruchs­vol­le­ren Projekten kann der Aufwand entsprechend höher ausfallen.

Gut zu wissen: Bis zu 80 Prozent dieser Kosten können durch Fördermittel gedeckt werden, insbesondere über das BAFA. In vielen Fällen bleibt nur ein geringer Eigenanteil übrig, der sich in kürzester Zeit durch die Einsparungen amortisiert.

Sie erhalten vor Beginn der Beratung ein verbindliches Fest­preis­an­ge­bot, damit Sie sicher kalkulieren können. Auf Wunsch unterstützen wir Sie auch bei der Antragstellung für die Fördermittel.

Diese Förderungen gibt es für die Energieberatung für Gewerbe

Eine professionelle Energieberatung für Gewerbebetriebe wird vom Staat großzügig unterstützt. Sowohl kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als auch größere Betriebe profitieren von attraktiven För­der­pro­gram­men.

Der wichtigste Anlaufpunkt ist das Bundesamt für Wirtschaft und Aus­fuhr­kon­trol­le (BAFA). Dieses bezuschusst bis zu 80 Prozent der Beratungskosten– unabhängig davon, ob Sie lediglich eine energetische Analyse oder ein vollständiges Audit beauftragen. Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach der Un­ter­neh­mens­grö­ße und den jährlichen Energiekosten.

Ergänzend dazu bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zinsgünstige Kredite für die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen, etwa für den Austausch ineffizienter Anlagentechnik oder die energetische Sanierung Ihrer Ge­wer­be­im­mo­bi­lie.

Gebäude, für die wir Energieberatung anbieten

Wohngebäude

  • Mehr­fa­mi­li­en­häu­ser
  • Ein- und Zwei­fa­mi­li­en­häu­ser
  • Doppel- und Reihenhäuser
  • Wohn- und Geschäftshäuser
  • Se­nio­ren­re­si­den­zen

Ge­wer­be­im­mo­bi­li­en

  • Bürogebäude
  • Hotels & Großküchen
  • Lo­gis­tik­im­mo­bi­li­en
  • Han­dels­im­mo­bi­li­en & Einkaufszentren
  • In­dus­trie­an­la­gen & Pro­duk­ti­ons­stät­ten

Spe­zi­al­im­mo­bi­li­en

  • Bahnhöfe & Flughäfen
  • Universitäten & Labore
  • Tech­no­lo­gie­parks & Rechenzentren
  • Ärztezentren, Krankenhäuser & Kliniken
  • Ver­an­stal­tungs­hal­len & Arenen

Unser Team unterstützt Sie nicht nur bei der Energieberatung für Gewerbe, sondern hilft Ihnen auch, die bestmögliche Förderung zu erhalten – von der Auswahl des passenden Programms bis zur erfolgreichen Antragstellung.

Energieberater & Ing. André Heid M. Sc.

Häufige Fragen zur Energieberatung für Gewerbe

Viele Ge­wer­be­trei­ben­de stellen sich vor der Beauftragung einer Energieberatung ähnliche Fragen. Hier finden Sie die wichtigsten Antworten.

Wie läuft die Energieberatung für Gewerbebetriebe konkret ab?

Die Beratung folgt einem klaren Ablauf in vier Schritten:

  • Erstberatung: Wir klären Ihre Ziele, prüfen För­der­mög­lich­kei­ten und besprechen das weitere Vorgehen.
  • Analyse vor Ort: Unsere Berater erfassen relevante Verbrauchsdaten und identifizieren energetische Schwachstellen.
  • Auswertung: Die Daten werden bewertet und mit Benchmarks verglichen. So erkennen Sie Ihre Ein­spar­po­ten­zia­le.
  • Bericht: Sie erhalten eine DIN-konforme Auswertung mit konkreten Maß­nah­men­vor­schlä­gen.
  • Förderung und Umsetzung: Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung und begleiten auf Wunsch die Umsetzung der Maßnahmen.

Ist mein Unternehmen zur Durchführung eines Energieaudits verpflichtet?

Wenn Ihr Betrieb mehr als 250 Mitarbeitende hat oder gewisse Umsatz- oder Bilanzgrenzen überschreitet, greift die En­er­gie­au­dit­pflicht nach dem En­er­gie­dienst­leis­tungs­ge­setz (EDL-G). Auch kleinere Unternehmen profitieren jedoch freiwillig von der Beratung, vor allem durch die Fördermittel.

Welche Normen sind für die Beratung relevant?

Wir arbeiten nach den gesetzlichen Vorgaben und bieten Ihnen sowohl eine Energieberatung nach DIN 18599 als auch ein Energieaudit nach DIN 16247. Diese Normen sind Voraussetzung für viele Förderprogramme und sichern eine hochwertige Analyse.

Wie lange ist ein Energieaudit oder eine Energieberatung für Gewerbe gültig?

Ein Energieaudit nach DIN EN 16247 ist in der Regel vier Jahre gültig, bevor es – sofern weiterhin Auditpflicht besteht – erneut durchgeführt werden muss. Die meisten Empfehlungen aus der Beratung haben jedoch langfristigen Nutzen, insbesondere wenn sie in einen Sa­nie­rungs­fahr­plan überführt oder direkt umgesetzt werden. Auch freiwillige Beratungen sind oft Ausgangspunkt für nachhaltige Investitionen, die sich über viele Jahre hinweg auszahlen.

Jetzt Energieberatung für Gewerbe bei Heid anfragen

Starten Sie jetzt den Weg zu mehr Effizienz und geringeren Energiekosten mit einer geförderten, unabhängigen Energieberatung von Heid. Unsere Experten beraten Sie individuell und deutschlandweit, unabhängig von der Größe Ihres Ge­wer­be­be­trie­bes.

Lassen Sie sich kostenlos beraten – einfach anrufen:
0158 - 886 535 18 oder das Formular absenden:

Heid Energieberatung
Zertifizierte Energieberater nach DIN EN 16247 und Ge­bäu­de­en­er­gie­ge­setz (GEG) von TÜV, DEKRA, IHK, dena und EIPOS.